Aktionärsbrief
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre
Nach einem anspruchsvollen Jahresauftakt bewies BB Biotech im 2. Quartal Widerstandsfähigkeit: Sowohl der Aktienkurs als auch der NAV entwickelten sich besser als der Nasdaq Biotech Index (NBI). Zudem erzielten mehrere Portfoliounternehmen bedeutende Meilensteine. Diese Entwicklung vollzog sich in einem makroökonomischen Umfeld, das sich zwar stabilisierte, jedoch weiterhin komplex blieb. Die US-Notenbank Fed beliess ihre Leitzinsen im Bereich von 4.25% bis 4.50%. Die rückläufige Inflation nährte die Erwartungen an eine Zinssenkung im 3. Quartal. Risikobehaftete Anlageklassen verzeichneten Kursgewinne – insbesondere Technologiewerte – während der Gesundheitssektor wegen zunehmender regulatorischer Unsicherheit zurückblieb.
Die Unsicherheit rund um die Gestaltung von Medikamentenpreisen im US-Markt hat sich erneut verschärft. Die Debatte über ein Most-Favored-Nation (MFN)-Modell – bei dem sich Medicare-Preise an internationalen Referenzwerten orientieren – fiel zeitlich mit dem Entwurf zur zweiten Verhandlungsrunde im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) zusammen. Dieser sieht eine Erweiterung der Verhandlungsliste von zehn auf rund fünfzehn Medikamente vor. Zusätzliche Faktoren waren die angekündigten Pharmazölle nach der «Liberation-Day»-Rede im April sowie ein schwächerer US-Dollar im Q2 (USD vs. CHF -10.2%), die die Anlegerstimmung trübten. Darüber hinaus erschwerten Führungswechsel bei der FDA eine Beurteilung des kurzfristigen regulatorischen Fahrplans.
Trotz eines herausfordernden Marktumfelds bleiben strategische Käufer weiterhin aktiv auf der Suche nach innovativen Unternehmen. So unterbreitete Sanofi im Juni ein Übernahmeangebot von bis zu USD 9.5 Mrd. an unser neues Portfoliounternehmen Blueprint Medicines, gefolgt von Merck’s USD 10 Mrd.-Angebot für Verona Pharma im Juli. Bereits im 1. Quartal erfolgte der Kauf unserer langjährigen Beteiligung Intra-Cellular Therapies durch Johnson & Johnson für USD 14.6 Mrd. Diese Transaktionen verdeutlichen, dass differenzierte therapeutische Ansätze auch in einem fragilen Marktumfeld attraktive Prämien erzielen können. Dank unserer Struktur als Investmentgesellschaft können wir solche Bewertungsverzerrungen gezielt nutzen und durch Zeit-Arbitrage langfristig Mehrwert generieren.
Die M&A-Transaktionen im 1. Halbjahr verdeutlichen, dass differenzierte therapeutische Ansätze auch in einem fragilen Marktumfeld attraktive Prämien erzielen können.
Performance im 2. Quartal 2025 – auf Korrektur folgt Erholung
Nach einem durchwachsenen 1. Quartal verlief das 2. Quartal in zwei klar unterscheidbaren Phasen. In den Monaten April und Mai setzte sich die Abwärtsbewegung zunächst fort: Makroökonomische Unsicherheit – verstärkt durch einen schwächeren US-Dollar – führte dazu, dass der Nettoinventarwert (NAV) in Schweizer Franken auf den bisherigen Jahrestiefststand fiel. Im Juni folgte eine ebenso dynamische Erholung, ausgelöst durch starke klinische Studiendaten und Sanofis Übernahmeangebot für Blueprint Medicines. Die Marktstimmung drehte – von Zurückhaltung hin zu vorsichtiger Zuversicht. Die Negativmeldungen traten in den Hintergrund und fundamentale Entwicklungen rückten wieder stärker in den Fokus.
- Wechselkursentwicklung belastet NAV: Ein rund 10%iger Rückgang des US-Dollars gegenüber dem Schweizer Franken verzerrte die zugrunde liegende NAV-Entwicklung. In USD legte der NAV um 5.8% zu – und übertraf den NBI damit um 5.9 Prozentpunkte. In CHF resultierte daraus jedoch ein Rückgang um 5.1%, in EUR um 2.8%. Im 2. Quartal wies BB Biotech einen Nettoverlust von CHF 100 Mio. aus, gegenüber einem Verlust von CHF 87 Mio. in der gleichen Vorjahresperiode.
- Resilienter Aktienkurs: BB Biotech entwickelte sich im 2. Quartal in sämtlichen Währungen besser als der NBI.
- Abschlag zum NAV verringert sich: Die verbesserte Marktstimmung führte dazu, dass sich der Abschlag des Aktienkurses zum NAV von 14.1% per Ende Q1 auf 10.5% per Ende Q2 verringerte.
Performance | Q2 2025 | Q2 2024 | ||||||||||
Währung | CHF | EUR | USD | CHF | EUR | USD | ||||||
BB Biotech Aktienkurs | -1.1% | 0.8% | 10.2% | -12.0% | -11.3% | -11.7% | ||||||
BB Biotech NAV | -5.1% | -2.8% | 5.8% | -3.5% | -2.6% | -3.3% | ||||||
NBI Index | -10.3% | -8.2% | -0.2% | 2.5% | 3.6% | 2.8% | ||||||
Nettoverlust | -100 Mio. | -87 Mio. |
Solide klinische und regulatorische Erfolge bei mehreren Mid-Cap-Positionen sowie die Übernahme von Blueprint Medicines trieben die Erholung im Juni an. Im Gegensatz dazu standen zahlreiche Schwergewichte im NBI – darunter Regeneron, Amgen, Gilead, AstraZeneca, Sarepta – weiter unter Druck und belasteten den Index deutlich. Mit einem klaren Fokus auf US-Innovation sehen wir das Portfolio gut aufgestellt für das 2. Halbjahr.
Mit einem klaren Fokus auf US-Innovation sehen wir das Portfolio gut aufgestellt für das 2. Halbjahr.
Portfolio Highlights: Innovationen als Treiber in Q2
Im 2. Quartal 2025 erreichten zahlreiche Portfoliounternehmen wichtige Meilensteine – ein klarer Beleg für unsere Überzeugung, dass wissenschaftliche Innovationen der verlässlichste Treiber für langfristige Wertschöpfung sind. Unsere Beteiligungen erzielten bedeutende regulatorische, kommerzielle und klinische Fortschritte. Zu den Highlights zählen:
Regulatorische und kommerzielle Erfolge
- Argenx: Die FDA genehmigte Vyvgart Hytrulo als vorgefüllte Fertigspritze zur subkutanen Anwendung. Die vereinfachte Verabreichung dürfte die Akzeptanz in der Behandlung von Myasthenia gravis sowie chronisch-entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP) weiter erhöhen.
- Alnylam Pharmaceuticals: Die europäische Zulassung von Amvuttra für Transthyretin-Amyloid-Kardiomyopathie (ATTR-CM) erweitert das Marktpotenzial deutlich über die bisherige Anwendung bei der selteneren Polyneuropathie (ATTR-PN) hinaus.
- Moderna: Die FDA erteilte grünes Licht für den nächsten COVID-19-Impfstoff (mNEXSPIKE) sowie für eine erweiterte Zulassung des RSV-Impfstoffs mRESVIA – beide sind für die Infektionssaison 2025/26 positioniert. Zudem zeigte der Grippeimpfstoff von Moderna eine relative Wirksamkeit von rund 30% im Vergleich zu einem bereits zugelassenen Impfstoff. Es ermöglicht die Markteinführung eines eigenständigen Grippeimpfstoffs sowie einer Grippe-/COVID-19-Kombination im Jahr 2026.
Klinische Meilensteine und weitere wichtige Impulse
- Ionis Pharmaceuticals: Donidalorsen verringerte Attacken verursacht durch hereditäres Angioödem (HAE) über drei Jahre hinweg um 96% – ein klarer Schritt zur Risikominimierung vor der FDA-Entscheidung. Olezarsen zeigte in Phase-II eine ausgeprägte Senkung der Triglyzeridwerte; zentrale Phase-III-Daten bei schwerer Hypertriglyzeridämie werden im 3. Quartal erwartet.
- Vertex Pharmaceuticals: Die aus Stammzellen gewonnene Inselzelltherapie VX-880 führte bei 10 von 12 Patientenzu einer anhaltenden Insulinunabhängigkeit – ein starkes Signal für das Potenzial bei Typ-1-Diabetes.
- Revolution Medicines: Zoldonrasib (KRAS-G12D) erreichte in frühen klinischen Daten bei NSCLC eine Ansprechrate von 61%. Daraxonrasib (KRAS-Multi) erhielt den Status einer «Breakthrough Therapy» zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs – gestützt durch eine Finanzierungsrunde über USD 2 Mrd.
- Incyte: Erste Daten zu einem CALR-mutationsspezifischen Antikörper bei essenzieller Thrombozythämie zeigten krankheitsmodifizierendes Potenzial – auch mit Blick auf breitere myeloproliferative Neoplasien.
- Scholar Rock: Apitegromab bewahrte unter zusätzlicher GLP-1-Therapie die fettfreie Körpermasse bei Adipositas – ein Hinweis auf den muskelschonenden Effekt bei gleichzeitig überzeugendem Sicherheitsprofil.
- Rivus Pharmaceuticals: Die Phase-II-Studie M-ACCEL erreichte ihren primären Endpunkt zur Reduktion von Leberfett bei metabolisch assoziierter Steatohepatitis (MASH) und führte durch mitochondriale Entkopplung zu einer fettselektiven Gewichtsreduktion bei gleichzeitiger Schonung der fettfreien Körpermasse.
- Edgewise Therapeutics: EDG-7500 verbesserte bei Patienten mit hypertropher Kardiomyopathie kardiale Biomarker – ohne die Sicherheitsbedenken konkurrierender Wirkstoffe. Unerwartete Signale für Vorhofflimmern erfordern jedoch weitere Klärung. Die FDA lehnte den Antrag auf eine beschleunigte Zulassung von EDG-5506 zur Behandlung der Becker-Muskeldystrophie ab, wodurch sich der Investorenfokus nun verstärkt auf das kardiologische Entwicklungsprogramm von EDG-7500 richtet.
- Relay Therapeutics: RLY-2608 (PI3K-α) erreichte in der Zweitlinienbehandlung von HR⁺/HER2⁻ Brustkrebs eine mediane progressionsfreie Zeit von rund elf Monaten – der Start der zulassungsrelevanten Phase-III-Studie steht unmittelbar bevor.
Diese Fortschritte verdeutlichen das Kurspotenzial unserer Beteiligungen und zeigen, wie unser Mid-Cap-Fokus wissenschaftliche Substanz gezielt in Aktionärswert überführt.
Portfoliooptimierung durch aktive Rotation und strategischen Fokus
Eine disziplinierte Kapitalallokation und -rotation ist ein zentrales Element unserer Strategie. Sie stellt sicher, dass wir unser Portfolio auf Unternehmen mit der stärksten wissenschaftlichen Basis, klaren Wertschöpfungsperspektiven und attraktiven Risiko-Ertrags-Profilen fokussieren.
Im 2. Quartal 2025 spiegelten zwei bedeutende Portfolioanpassungen diesen Ansatz wider – bei einer stabilen Gesamtzahl von 23 Beteiligungen.
- Exit: Esperion Therapeutics. Wir haben unsere Position in Esperion Therapeutics vollständig veräussert, nachdem wir den Ausblick für das Unternehmen neu bewertet hatten. Das Geschäft mit dem Cholesterinsenker kam zwar in Schwung, gleichzeitig dämpften allerdings der steigende Erstattungsdruck und hohe Kapitalanforderungen die Anlagethese insgesamt. Den Verkaufserlös reinvestierten wir in stärkere High-Conviction-Anlageideen, die unter anderem mit solideren Bilanzen und robusterem langfristigem Aufwärtspotenzial unseren Kriterien eher entsprechen.
- Neue Beteiligung: Blueprint Medicines. Anfang des 2. Quartals eröffneten wir eine Position in Blueprint Medicines. Wir sind überzeugt von seinem Flaggschiff-Medikament Ayvakit zur Therapie der fortgeschrittenen systemischen Mastozytose und dem neuartigen Wildtyp-KIT-Inhibitor BLU-808 zur Behandlung von Erkrankungen wie dem Mastzellenaktivierungssyndrom. Nur wenige Wochen später bot Sanofi USD 9.5 Mrd. für Blueprint Medicines, was einem Aufschlag von rund 33% auf den Aktienkurs vor Bekanntgabe entspricht. Daneben erhalten wir auch ein nicht handelbares Contingent Value Right (CVR), das uns Anspruch auf Meilensteinzahlungen von bis zu USD 6 pro CVR verleiht und an die künftige Entwicklung und regulatorische Zulassung von BLU-808 gekoppelt ist. Das Tempo und das Ausmass dieser Entwicklung bestätigen uns darin, wie sehr wissenschaftlicher Vorsprung und strategische Relevanz Wertpotenzial freisetzen können.
- Einsatz von Barreserven: Wir haben unsere Positionen in Immunocore, Akero Therapeutics, Scholar Rock und Edgewise Therapeutics ausgebaut – alles Unternehmen mit besonders überzeugendem Risiko-Ertrags-Profil und solider Bilanz. Zudem haben wir ausgewählte weitere Beteiligungen moderat aufgestockt.
Eine disziplinierte Kapitalallokation und -rotation ist ein zentrales Element unserer Strategie. Sie stellt sicher, dass wir unser Portfolio auf Unternehmen mit der stärksten wissenschaftlichen Basis, klaren Wertschöpfungsperspektiven und attraktiven Risiko-Ertrags-Profilen fokussieren.
Portfolioübersicht von BB Biotech per 30. Juni 2025
Strategische Weiterentwicklung durch disziplinierte Umsetzung, gezielte Anpassung an Marktchancen sowie verstärkte Ausrichtung auf Aktionärsinteressen
Das 2. Quartal hat erneut gezeigt, dass nachhaltige langfristige Wertschöpfung im Biotechsektor durch eine Mischung aus starker Überzeugung, rigoroser Disziplin und die Fähigkeit sich konsequent weiterzuentwickeln, erzielt wird. Das strategische Rahmenwerk von BB Biotech basiert nach wie vor auf folgenden vier Kernprinzipien:
- Fokussiertes Portfolio: Wir investieren gezielt in eine konzentrierte Auswahl von aktuell 23 Unternehmen und planen, das Portfolio mittelfristig an das obere Ende unserer Zielspanne von 20 bis 35 Beteiligungen heranzuführen. Dabei unterstützen wir die vielversprechendsten Innovationsplattformen mit substanziellen Investments. Unsere Struktur als Investmentgesellschaft erlaubt es uns, Volatilität als Chance zu nutzen: Durch langfristige Engagements können wir über einen längeren Zeithorizont investieren als viele andere Marktteilnehmer – ein struktureller Vorteil im Sinne eines «Time-Arbitrage»-Ansatzes. Die Outperformance im 2. Quartal – getragen von Mid Caps wie Ionis Pharmaceuticals, Akero Therapeutics, Alnylam Pharmaceuticals und Blueprint Medicines – verdeutlicht den Mehrwert von Beteiligungen an Unternehmen, die bahnbrechende Wissenschaft mit greifbaren klinischen oder kommerziellen Fortschritten vereinen.
- Dynamische Kapitalallokation: Unser S-Kurven-Investitionsmodell legt den Fokus auf Unternehmen, die sich in der Übergangsphase von Forschung und Entwicklung zur Kommerzialisierung befinden – und oft liegt dort das grösste Aufwärtspotenzial. Im 2. Quartal haben wir unsere Positionen bei einigen Large Caps mit begrenztem Potenzial reduziert und uns – wie im Fall von Esperion Therapeutics – von Titeln getrennt, deren Chance-Risiko-Profil sich verschlechtert hat. Diese disziplinierte Herangehensweise schützt die Substanz des Portfolios und ermöglicht zugleich die nötige Flexibilität, um auf neue Entwicklungen und Chancen zu reagieren.
- Prozessentwicklung und KI-Integration: Seit mehreren Jahren bereitet unser internes Data-Science-Team den Weg für eine neue Generation adaptiver, agentenbasierter KI-Tools. Erste Pilotanwendungen analysieren bereits heute Millionen wissenschaftlicher, klinischer, regulatorischer und marktspezifischer Datenpunkte – sie erkennen schwache Signale und hinterfragen Investmentthesen in Echtzeit. Durch die Automatisierung anspruchsvoller Analyseprozesse gewinnen unsere Investmentanalysten mehr Freiraum für das, worauf es ankommt: fundierte Einschätzungen und gezielten Portfolioaufbau. Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend; der nächste Schritt ist eine kontrollierte, schrittweise Skalierung über die gesamte Plattform hinweg. Dies wird unseren Entscheidungsprozess weiter schärfen und künftige Chancen früher sichtbar machen – und damit langfristig Mehrwert für unsere Aktionäre schaffen.
- Fokus auf unsere Aktionäre: Neben unseren zentralen Investmentprinzipien legen wir grossen Wert auf eine konsequente Ausrichtung auf die Interessen unserer Aktionäre. Unsere Dividendenpolitik gewährleistet weiterhin planbare regelmässige Ausschüttungen. Ebenso wichtig ist uns der direkte Dialog mit Investoren. Über alle Kanäle hinweg vermitteln wir unsere Portfoliopositionierung, unseren Anlageprozess sowie unser übergeordnetes Ziel. Um dieses Engagement weiter zu stärken, freuen wir uns, Rachael Burri per 1. August 2025 als Head Investor Relations begrüssen zu dürfen. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Investor Relations und Unternehmenskommunikation innerhalb der Finanzbranche und hatte leitende Funktionen bei Unternehmen wie Helvetia und SwissRe inne. Ihre Ernennung unterstreicht unser Bekenntnis zu einer transparenten, konsistenten und professionellen Kommunikation, um so das Verständnis von BB Biotech zu vertiefen und eine nachhaltige, faire Bewertung am Markt zu fördern.
BB Biotechs S-Kurve-Modell
Ausblick: Innovation als Katalysator und Stabilität als Fundament
Für die zweite Jahreshälfte bleiben wir konstruktiv, zugleich aber realistisch. Der makroökonomische Hintergrund hat sich zwar stabilisiert, liefert jedoch weiterhin nur begrenzte Unterstützung. Die Leitzinsen bewegen sich im Bereich von 4.25% bis 4.50%, die Inflation zeigt eine rückläufige Tendenz, und es kommen Hoffnungen auf eine Zinssenkung möglicherweise noch vor Jahresende auf.
Gleichzeitig bleibt Kapital teuer, und die anhaltende Unsicherheit in der US-Gesundheitspolitik drückt auf die Stimmung. Die Diskussion um Pharmazölle, neue Preisbenchmarks nach dem Most-Favored-Nation-Modell und die schrittweise Umsetzung der Medicare-Preisverhandlungen im Rahmen des Inflation Reduction Act schaffen zusätzliche Risiken. Hinzu kommen Führungswechsel bei der FDA und anderen Gesundheitsbehörden, die regulatorische Zeitpläne und Genehmigungspraxis verkomplizieren – und das Vertrauen der Anleger in den Sektor weiter auf die Probe stellen.
Trotz dieses herausfordernden Umfelds gewinnt die wissenschaftliche Innovation weiter an Dynamik. Mehrere Portfoliounternehmen stehen vor bedeutenden Produktlancierungen – insgesamt erwarten wir bis Jahresende nahezu ein Dutzend neue Markteinführungen.
Für das 2. Halbjahr stehen noch vier zentrale Marktlancierungen an:
- Apitegromab (Scholar Rock) – zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie
- Donidalorsen (Ionis Pharmaceuticals) – bei hereditärem Angioödem
- Mitapivat (Agios Pharmaceuticals) – für Patienten mit α/β-Thalassämie
- Troriluzol (Biohaven) – bei spinozerebellärer Ataxie
Ferner erwarten wir folgende Studienergebnisse, die Wendepunkte markieren könnten:
- Olezarsen (Ionis Pharmaceuticals) – Phase-III-Daten bei schwerer Hypertriglyzeridämie
- Mitapivat (Agios Pharmaceuticals) – Phase-III-Ergebnisse bei Sichelzellanämie
- mRNA-1647 (Moderna) – Wirksamkeitsdaten der Phase III für den Zytomegalie-(CMV)-Impfstoff
Mehrere wichtige klinische Studien mit richtungsweisender Bedeutung stehen im 2. Halbjahr an:
- WVE-006 (Wave Life Sciences) – Phase-I/II-Daten aus RNA-Editing bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATD)
- NBI-’770 (Neurocrine Biosciences) – Phase-II-Ergebnisse bei Major Depression
- INCB160058 (Incyte) – Phase-I/II-Daten zu JAK2 V617F bei myeloproliferativen Neoplasien
- RLY-2608 (Relay Therapeutics) – Phase-I/II-Daten zur PI3Kα-Triplett-Therapie in der Erstlinienbehandlung von Brustkrebs
Die Vielzahl an bevorstehenden Marktzulassungen, entscheidenden Studienergebnissen und Frühphasen-Daten verdeutlicht, warum wir gezielt auf gut kapitalisierte Mid-Cap-Innovatoren setzen – Unternehmen mit klarer Perspektive auf eine First-in-Class- oder Best-in-Class-Positionierung. Unser konzentriertes Mid-Cap-Portfolio versetzt uns in eine einzigartige Position, um sowohl von Bewertungsanomalien als auch von sich beschleunigenden Innovationszyklen zu profitieren.
Wir bleiben optimistisch. Geduld beginnt sich auszuzahlen und die Fähigkeit, mit einem mehrjährigen Anlagehorizont zu investieren, schafft einen Wettbewerbsvorteil. Nach einer Phase von Rückschlägen und politischen Turbulenzen zeichnet sich nun ein klareres Bild ab: Die Innovationsdynamik nimmt an Fahrt auf, Bewertungen sind attraktiv und Kapitaldisziplin rückt wieder in den Fokus. Viele Small- und Mid-Cap-Innovatoren notieren derzeit auf dem Niveau ihrer Nettobarmittel – oder sogar darunter – eine Marktverzerrung, wie sie zuletzt nach dem Platzen der Dotcom-Blase zu beobachten war.
Gleichzeitig treiben wir einen fundamentalen Wandel in unserem Anlageprozess voran: die Integration agentischer KI-Systeme, die die Urteilsfähigkeit schärfen, die analytische Tiefe erhöhen und neue Einsichten ermöglichen. Aufbauend auf unserer Datenarchitektur werden wir unsere Fähigkeiten und Rechenkapazitäten in den kommenden Monaten und Jahren systematisch ausbauen, diese Systeme vollständig in Betrieb nehmen und ihre Leistung plattformweit skalieren. Auch wenn wir erst am Anfang stehen, zeigt sich bereits heute: Das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine verbessert Entscheidungen und hilft uns, in einem immer komplexeren Umfeld gezielt zu navigieren.
Wir sind überzeugt, dass die Verbindung aus wissenschaftlichem Fortschritt, intelligenter Infrastruktur und unserem disziplinierten Zeitarbitrage-Ansatz BB Biotech erneut einen Vorsprung in der langfristigen Wertschöpfung verschafft. Wir blicken zuversichtlich nach vorn – mit klarer Überzeugung, langem Atem, technologischem Fortschritt und einem klaren Ziel vor Augen.
Für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns.
Der Verwaltungsrat der BB Biotech AG
Dr. Thomas von Planta
Präsident
Dr. Clive Meanwell
Vizepräsident
Laura Hamill
Mitglied
Dr. Pearl Huang
Mitglied
Camilla Soenderby
Mitglied
Prof. Dr. Mads Krogsgaard Thomsen
Mitglied