IE 11 ist ein sehr alter Browser und wird auf dieser Site nicht unterstützt

Aktionärsbrief

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

Nach einem anspruchsvollen Jahresauftakt bewies BB Biotech im 2. Quartal Widerstandsfähigkeit: Sowohl der Aktienkurs als auch der NAV entwickelten sich besser als der Nasdaq Biotech Index (NBI). Zudem erzielten mehrere Portfoliounternehmen bedeutende Meilensteine. Diese Entwicklung vollzog sich in einem makroökonomischen Umfeld, das sich zwar stabilisierte, jedoch weiterhin komplex blieb. Die US-Notenbank Fed beliess ihre Leitzinsen im Bereich von 4.25% bis 4.50%. Die rückläufige Inflation nährte die Erwartungen an eine Zinssenkung im 3. Quartal. Risikobehaftete Anlageklassen verzeichneten Kursgewinne – insbesondere Technologiewerte – während der Gesundheitssektor wegen zunehmender regulatorischer Unsicherheit zurückblieb.

Die Unsicherheit rund um die Gestaltung von Medikamentenpreisen im US-Markt hat sich erneut verschärft. Die Debatte über ein Most-Favored-Nation (MFN)-Modell – bei dem sich Medicare-Preise an internationalen Referenzwerten orientieren – fiel zeitlich mit dem Entwurf zur zweiten Verhandlungsrunde im Rahmen des Inflation Reduction Act (IRA) zusammen. Dieser sieht eine Erweiterung der Verhandlungsliste von zehn auf rund fünfzehn Medikamente vor. Zusätzliche Faktoren waren die angekündigten Pharmazölle nach der «Liberation-Day»-Rede im April sowie ein schwächerer US-Dollar im Q2 (USD vs. CHF -10.2%), die die Anlegerstimmung trübten. Darüber hinaus erschwerten Führungswechsel bei der FDA eine Beurteilung des kurzfristigen regulatorischen Fahrplans.

Trotz eines herausfordernden Marktumfelds bleiben strategische Käufer weiterhin aktiv auf der Suche nach innovativen Unternehmen. So unterbreitete Sanofi im Juni ein Übernahmeangebot von bis zu USD 9.5 Mrd. an unser neues Portfoliounternehmen Blueprint Medicines, gefolgt von Merck’s USD 10 Mrd.-Angebot für Verona Pharma im Juli. Bereits im 1. Quartal erfolgte der Kauf unserer langjährigen Beteiligung Intra-Cellular Therapies durch Johnson & Johnson für USD 14.6 Mrd. Diese Transaktionen verdeutlichen, dass differenzierte therapeutische Ansätze auch in einem fragilen Marktumfeld attraktive Prämien erzielen können. Dank unserer Struktur als Investmentgesellschaft können wir solche Bewertungsverzerrungen gezielt nutzen und durch Zeit-Arbitrage langfristig Mehrwert generieren.

Die M&A-Transaktionen im 1. Halbjahr verdeutlichen, dass differenzierte therapeutische Ansätze auch in einem fragilen Marktumfeld attraktive Prämien erzielen können.

Performance im 2. Quartal 2025 – auf Korrektur folgt Erholung

Nach einem durchwachsenen 1. Quartal verlief das 2. Quartal in zwei klar unterscheidbaren Phasen. In den Monaten April und Mai setzte sich die Abwärtsbewegung zunächst fort: Makroökonomische Unsicherheit – verstärkt durch einen schwächeren US-Dollar – führte dazu, dass der Nettoinventarwert (NAV) in Schweizer Franken auf den bisherigen Jahrestiefststand fiel. Im Juni folgte eine ebenso dynamische Erholung, ausgelöst durch starke klinische Studiendaten und Sanofis Übernahmeangebot für Blueprint Medicines. Die Marktstimmung drehte – von Zurückhaltung hin zu vorsichtiger Zuversicht. Die Negativmeldungen traten in den Hintergrund und fundamentale Entwicklungen rückten wieder stärker in den Fokus.

Performance

Q2 2025

Q2 2024

Währung

CHF

EUR

USD

CHF

EUR

USD

BB Biotech Aktienkurs

-1.1%

0.8%

10.2%

-12.0%

-11.3%

-11.7%

BB Biotech NAV

-5.1%

-2.8%

5.8%

-3.5%

-2.6%

-3.3%

NBI Index

-10.3%

-8.2%

-0.2%

2.5%

3.6%

2.8%

Nettoverlust

-100 Mio.

-87 Mio.

Solide klinische und regulatorische Erfolge bei mehreren Mid-Cap-Positionen sowie die Übernahme von Blueprint Medicines trieben die Erholung im Juni an. Im Gegensatz dazu standen zahlreiche Schwergewichte im NBI – darunter Regeneron, Amgen, Gilead, AstraZeneca, Sarepta – weiter unter Druck und belasteten den Index deutlich. Mit einem klaren Fokus auf US-Innovation sehen wir das Portfolio gut aufgestellt für das 2. Halbjahr.

Mit einem klaren Fokus auf US-Innovation sehen wir das Portfolio gut aufgestellt für das 2. Halbjahr.

Portfolio Highlights: Innovationen als Treiber in Q2

Im 2. Quartal 2025 erreichten zahlreiche Portfoliounternehmen wichtige Meilensteine – ein klarer Beleg für unsere Überzeugung, dass wissenschaftliche Innovationen der verlässlichste Treiber für langfristige Wertschöpfung sind. Unsere Beteiligungen erzielten bedeutende regulatorische, kommerzielle und klinische Fortschritte. Zu den Highlights zählen:

Regulatorische und kommerzielle Erfolge
Klinische Meilensteine und weitere wichtige Impulse

Diese Fortschritte verdeutlichen das Kurspotenzial unserer Beteiligungen und zeigen, wie unser Mid-Cap-Fokus wissenschaftliche Substanz gezielt in Aktionärswert überführt.

Portfoliooptimierung durch aktive Rotation und strategischen Fokus

Eine disziplinierte Kapitalallokation und -rotation ist ein zentrales Element unserer Strategie. Sie stellt sicher, dass wir unser Portfolio auf Unternehmen mit der stärksten wissenschaftlichen Basis, klaren Wertschöpfungsperspektiven und attraktiven Risiko-Ertrags-Profilen fokussieren.

Im 2. Quartal 2025 spiegelten zwei bedeutende Portfolioanpassungen diesen Ansatz wider – bei einer stabilen Gesamtzahl von 23 Beteiligungen.

Eine disziplinierte Kapitalallokation und -rotation ist ein zentrales Element unserer Strategie. Sie stellt sicher, dass wir unser Portfolio auf Unternehmen mit der stärksten wissenschaftlichen Basis, klaren Wertschöpfungsperspektiven und attraktiven Risiko-Ertrags-Profilen fokussieren.

Portfolioübersicht von BB Biotech per 30. Juni 2025

Strategische Weiterentwicklung durch disziplinierte Umsetzung, gezielte Anpassung an Marktchancen sowie verstärkte Ausrichtung auf Aktionärsinteressen

Das 2. Quartal hat erneut gezeigt, dass nachhaltige langfristige Wertschöpfung im Biotechsektor durch eine Mischung aus starker Überzeugung, rigoroser Disziplin und die Fähigkeit sich konsequent weiterzuentwickeln, erzielt wird. Das strategische Rahmenwerk von BB Biotech basiert nach wie vor auf folgenden vier Kernprinzipien:

BB Biotechs S-Kurve-Modell

Ausblick: Innovation als Katalysator und Stabilität als Fundament

Für die zweite Jahreshälfte bleiben wir konstruktiv, zugleich aber realistisch. Der makroökonomische Hintergrund hat sich zwar stabilisiert, liefert jedoch weiterhin nur begrenzte Unterstützung. Die Leitzinsen bewegen sich im Bereich von 4.25% bis 4.50%, die Inflation zeigt eine rückläufige Tendenz, und es kommen Hoffnungen auf eine Zinssenkung möglicherweise noch vor Jahresende auf.

Gleichzeitig bleibt Kapital teuer, und die anhaltende Unsicherheit in der US-Gesundheitspolitik drückt auf die Stimmung. Die Diskussion um Pharmazölle, neue Preisbenchmarks nach dem Most-Favored-Nation-Modell und die schrittweise Umsetzung der Medicare-Preisverhandlungen im Rahmen des Inflation Reduction Act schaffen zusätzliche Risiken. Hinzu kommen Führungswechsel bei der FDA und anderen Gesundheitsbehörden, die regulatorische Zeitpläne und Genehmigungspraxis verkomplizieren – und das Vertrauen der Anleger in den Sektor weiter auf die Probe stellen.

Trotz dieses herausfordernden Umfelds gewinnt die wissenschaftliche Innovation weiter an Dynamik. Mehrere Portfoliounternehmen stehen vor bedeutenden Produktlancierungen – insgesamt erwarten wir bis Jahresende nahezu ein Dutzend neue Markteinführungen.

Für das 2. Halbjahr stehen noch vier zentrale Marktlancierungen an:

Ferner erwarten wir folgende Studienergebnisse, die Wendepunkte markieren könnten:

Mehrere wichtige klinische Studien mit richtungsweisender Bedeutung stehen im 2. Halbjahr an:

Die Vielzahl an bevorstehenden Marktzulassungen, entscheidenden Studienergebnissen und Frühphasen-Daten verdeutlicht, warum wir gezielt auf gut kapitalisierte Mid-Cap-Innovatoren setzen – Unternehmen mit klarer Perspektive auf eine First-in-Class- oder Best-in-Class-Positionierung. Unser konzentriertes Mid-Cap-Portfolio versetzt uns in eine einzigartige Position, um sowohl von Bewertungsanomalien als auch von sich beschleunigenden Innovationszyklen zu profitieren.

Wir bleiben optimistisch. Geduld beginnt sich auszuzahlen und die Fähigkeit, mit einem mehrjährigen Anlagehorizont zu investieren, schafft einen Wettbewerbsvorteil. Nach einer Phase von Rückschlägen und politischen Turbulenzen zeichnet sich nun ein klareres Bild ab: Die Innovationsdynamik nimmt an Fahrt auf, Bewertungen sind attraktiv und Kapitaldisziplin rückt wieder in den Fokus. Viele Small- und Mid-Cap-Innovatoren notieren derzeit auf dem Niveau ihrer Nettobarmittel – oder sogar darunter – eine Marktverzerrung, wie sie zuletzt nach dem Platzen der Dotcom-Blase zu beobachten war.

Gleichzeitig treiben wir einen fundamentalen Wandel in unserem Anlageprozess voran: die Integration agentischer KI-Systeme, die die Urteilsfähigkeit schärfen, die analytische Tiefe erhöhen und neue Einsichten ermöglichen. Aufbauend auf unserer Datenarchitektur werden wir unsere Fähigkeiten und Rechenkapazitäten in den kommenden Monaten und Jahren systematisch ausbauen, diese Systeme vollständig in Betrieb nehmen und ihre Leistung plattformweit skalieren. Auch wenn wir erst am Anfang stehen, zeigt sich bereits heute: Das Zusammenspiel zwischen Mensch und Maschine verbessert Entscheidungen und hilft uns, in einem immer komplexeren Umfeld gezielt zu navigieren.

Wir sind überzeugt, dass die Verbindung aus wissenschaftlichem Fortschritt, intelligenter Infrastruktur und unserem disziplinierten Zeitarbitrage-Ansatz BB Biotech erneut einen Vorsprung in der langfristigen Wertschöpfung verschafft. Wir blicken zuversichtlich nach vorn – mit klarer Überzeugung, langem Atem, technologischem Fortschritt und einem klaren Ziel vor Augen.

Für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns.

Der Verwaltungsrat der BB Biotech AG

Dr. Thomas von Planta

Präsident

Dr. Clive Meanwell

Vizepräsident

Laura Hamill

Mitglied

Dr. Pearl Huang

Mitglied

Camilla Soenderby

Mitglied

Prof. Dr. Mads Krogsgaard Thomsen

Mitglied