Aktionärsbrief
Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre
Nach einem volatilen 1. Halbjahr erzielte BB Biotech im 3. Quartal ein starkes Ergebnis. Sowohl der Aktienkurs als auch der Innere Wert (NAV) übertrafen den Nasdaq Biotechnology Index (NBI) deutlich. Eine Reihe klinischer, regulatorischer und M&A-Meilensteine belebte die Dynamik im Biotechnologiesektor zusätzlich. Die makroökonomischen Rahmenbedingungen haben sich spürbar verbessert: Im September senkte die US-Notenbank erstmals im Jahr 2025 den Leitzins auf eine Zielspanne von 4.00 bis 4.25% und signalisierte damit eine allmähliche Normalisierung der Finanzierungsbedingungen für kapitalintensive Branchen. Da sich die Inflation weiter abschwächt, preisen die Märkte nun die Möglichkeit weiterer Zinssenkungen ein, ein Auftrieb insbesondere für innovative Wachstumssektoren wie die Biotechnologie.
Neben dieser zyklischen Entlastung zeigt sich eine strukturelle Verbesserung in der langfristigen Wirtschaftlichkeit der Branche. Erste Anzeichen einer Erholung sind erkennbar, da sich die globalen Arzneimittelpreisgestaltung sich an neue Marktgegebenheiten anpassen, die durch Zölle und Preisreferenzierungen geprägt sind. Gleichzeitig steht die Branche vor dem grössten Patentklippe ihrer Geschichte, was zu einer erneuten Welle strategischer Fusionen und Partnerschaften führen dürfte. Diese Dynamik verkürzt den Zeitraum zwischen wissenschaftlicher Entdeckung und Wertschöpfung, wodurch differenzierte Innovatoren begünstigt werden.
Trotz des verbesserten Umfelds bleiben die Bewertungen attraktiv. Sinkende Finanzierungskosten und solide Bilanzen schaffen die Grundlage für eine mehrjährige Neubewertung des Sektors.
Die langfristigen Fundamentaldaten der Biotechnologie sind weiterhin überzeugend. Eine wachsende und alternde Bevölkerung sorgt für eine anhaltend hohe Nachfrage nach Therapien gegen chronische und altersbedingte Krankheiten. Die Innovationsdynamik nimmt weiter zu: Fortschritte bei RNA-Medikamenten, neuartigen Biologika, zielgerichteten Small Molecules und anderen präzisionsmedizinischen Ansätzen treiben die Entwicklung voran. Diese Fortschritte, unterstützt durch datengetriebene Forschung und KI-gestütztes Design, verändern die weltweite biomedizinische Forschung und Zusammenarbeit nachhaltig.
Auch die öffentliche Forschungsförderung wird derzeit neu ausgerichtet. Gleichzeitig überarbeiten Regierungen ihre Preis- und Erstattungsmechanismen – etwa durch Zölle, Referenzsysteme oder neue Branchenvereinbarungen. Trotz dieser Anpassungen bleiben die Anreize für die Entwicklung wirklich innovativer Therapien hoch. Die FDA optimiert ihre Prozesse, wird in einigen Bereichen schneller und in anderen selektiver, bleibt aber weiterhin der globale Regulierungsstandard. Neue Initiativen wie das National Priority Voucher Program unterstreichen das Engagement der Behörde, die Prüfverfahren für Medikamente mit hohem ungedecktem medizinischem Bedarf zu beschleunigen. Während des jüngsten Regierungs-Shutdowns setzte die Behörde ihre Bewertungsverfahren fort, nahm jedoch keine neuen Einreichungen an, sodass laufende Prüfungen weitgehend planmässig fortgeführt werden konnten.
Diese Entwicklungen zeichnen das Bild einer Branche, deren Fundament sich weiter festigt, während die Bewertungsbasis neu justiert wird. Die Anzeichen einer nachhaltigen Dynamik sind klar erkennbar: Kapital fliesst zurück, strategische Käufer zeigen verstärktes Interesse, und die wissenschaftliche Innovation beschleunigt sich weiter. Für BB Biotech bestätigt dieses Umfeld unsere Überzeugung, dass ein fokussierter, innovationsgetriebener und langfristiger Anlageansatz den Weg zu nachhaltiger Wertschöpfung eröffnet.
Ein wichtiger Meilenstein in unserer eigenen Nachhaltigkeitsstrategie wurde ebenfalls erreicht: Seit dem 22. September 2025 ist BB Biotech im SPI ESG Index der SIX Swiss Exchange vertreten, eine Anerkennung unseres langjährigen Engagements für verantwortungsbewusstes Investieren und transparente Unternehmensführung.
Starke Performance im 3. Quartal 2025 und vielversprechende Dynamik
BB Biotech erzielte im 3. Quartal ein starkes Ergebnis mit überzeugender absoluter und relativer Performance. Sowohl der Aktienkurs als auch der NAV stiegen deutlich und übertrafen den Nasdaq Biotechnology Index (NBI) klar. Die Kombination aus niedrigeren Zinsen, einer breiten Sektorerholung und einer starken operativen Umsetzung bei den wichtigsten Beteiligungen führte zu einem signifikanten Wertzuwachs.
- Bemerkenswerte NAV-Entwicklung. Der NAV legte um 24.0% in CHF und EUR sowie 23.5% in USD zu und übertraf den NBI (+15.7%) deutlich. Das Quartal schloss mit einem Gewinn von CHF 448 Mio. ab, einem der stärksten Ergebnisse der letzten Jahre und einer klaren Trendwende gegenüber dem Verlust von CHF 157 Mio. im Q3 2024.
- Starke Aktienkursentwicklung. Der Aktienkurs stieg um 20.0% in CHF, 20.1% in EUR und 19.5% in USD und übertraf damit erneut den NBI in allen Währungen.
- Stabile Bewertung und steigendes Anlegerinteresse. Während der Abschlag zum NAV weitgehend stabil blieb, nahmen Handelsaktivität und Anlegerbeteiligung deutlich zu, ein klares Zeichen für die Rückkehr des Vertrauens in den Biotechnologiesektor und das fokussierte Portfolio von BB Biotech.
Performance | Q3 2025 | Q3 2024 | ||||||||||
Währung | CHF | EUR | USD | CHF | EUR | USD | ||||||
BB Biotech Aktienkurs | 20.0% | 20.1% | 19.5% | -9.2% | -6.7% | -3.5% | ||||||
BB Biotech NAV | 24.0% | 24.0% | 23.5% | -6.6% | -4.4% | -0.6% | ||||||
NBI Index | 15.7% | 15.7% | 15.6% | -1.2% | 1.0% | 5.1% | ||||||
Nettogewinn/-verlust | 448 Mio. | -157 Mio. | ||||||||||
In Kombination bestätigen diese Ergebnisse, dass BB Biotech klar an Dynamik gewonnen hat. Das Portfolio profitierte von einer starken operativen Umsetzung der Kernbeteiligungen, einer selektiven Beteiligung an M&A-Aktivitäten sowie vom unterstützenden makroökonomischen Umfeld nach der Zinssenkung im September. Mit stabilen Kernpositionen und weiterhin attraktiven Bewertungen startet BB Biotech aus einer Position der Stärke in das 4. Quartal.
Mit stabilen Kernpositionen und weiterhin attraktiven Bewertungen startet BB Biotech aus einer Position der Stärke in das 4. Quartal.
Portfolio-Highlights: Innovationen als Treiber im Q3
Das 3. Quartal 2025 brachte eine Reihe wichtiger Meilensteine im Portfolio und unterstreicht unsere Überzeugung, dass wissenschaftliche Innovation der nachhaltigste Treiber langfristiger Wertschöpfung ist. Unsere Beteiligungen erzielten bedeutende Fortschritte auf regulatorischer, kommerzieller und klinischer Ebene. Zu den Highlights zählen:
Regulatorische und kommerzielle Erfolge
- Ionis Pharmaceuticals: Der September war ein Meilenstein-Monat für Ionis. Das Unternehmen veröffentlichte positive Phase-III-Ergebnisse für Olezarsen bei schwerer Hypertriglyzeridämie und bestätigte eine deutliche Senkung der Triglyzeridwerte bei guter Verträglichkeit. Später im Monat meldete Ionis ermutigende Phase-I/II-Ergebnisse für Zilganersen bei Alexander-Krankheit, die erstmals klinische Hinweise auf eine Stabilisierung des Krankheitsverlaufs zeigten. Zusammen mit der FDA-Zulassung von Donidalorsen (Dawnzera) im August zur Behandlung des hereditären Angioödems festigen diese Erfolge die führende Position von Ionis in der RNA-basierten Arzneimittelforschung.
- Alnylam Pharmaceuticals: Starkes Wachstum bei der Markteinführung von Amvuttra zur Behandlung der Transthyretin-Amyloidose sowie positive Zwischenergebnisse zu Nachfolgeprojekten stützen die Ausweitung der Franchise.
- Argenx: Die anhaltend hohe Nachfrage nach Vyvgart, sowohl in der intravenösen als auch in der subkutanen Formulierung, trieb das kommerzielle Wachstum weiter an, während weltweite Zulassungsanträge für zusätzliche Indikationen voranschritten.
- Agios Pharmaceuticals: Fortschritte auf dem Weg zur erwarteten Zulassung von Mitapivat bei Thalassämie und die weitere klinische Ausweitung auf Sichelzellanämie stärken die Positionierung des Unternehmens im Bereich seltener Erkrankungen.
Klinische Meilensteine und weitere wichtige Impulse
- Revolution Medicines: Frühe Daten zu Daraxonrasib (KRAS-Multi) und Zoldonrasib (KRAS-G12D) bestätigten hohe Ansprechraten und weckten nach der Erteilung der Breakthrough-Therapy-Designation starkes Investoreninteresse.
- Scholar Rock: Die Vorbereitung der erneuten Einreichung für Apitegromab nach dem herstellungsbezogenen Complete Response Letter der FDA hält diese potenziell erste muskelspezifische Therapie gegen spinale Muskelatrophie im Zeitplan für eine Markteinführung im Jahr 2026.
- Vertex Pharmaceuticals: Die anhaltend starke Markteinführung von Journavx (VX-548) und die ermutigenden Fortschritte in den Programmen zu autoimmunen Nierenerkrankungen unterstreichen Vertex’ Bestreben, über das Zystische-Fibrose-Geschäft hinaus neue Therapiefranchises aufzubauen.
- Rivus Pharmaceuticals: Positive Phase-II-Daten bei MASH bestätigten die Differenzierung des Ansatzes der kontrollierten mitochondrialen Entkopplung.
- Relay Therapeutics: Der bevorstehende Übergang in die Phase-III-Studie mit RLY-2608 (PI3Kα) bei HR⁺/HER2⁻-Brustkrebs markiert den Übergang des Unternehmens zu einem Spätphasenentwickler in der Präzisionsonkologie.
Insgesamt verdeutlichen diese Fortschritte, wie BB Biotechs Fokus auf wissenschaftlich differenzierte, solide kapitalisierte Mid-Cap-Innovatoren sowohl die Widerstandsfähigkeit des Portfolios stärkt als auch dessen Wertentwicklung fördert.
Portfoliooptimierung durch aktive Rotation und strategischen Fokus
Eine disziplinierte Kapitalallokation und -rotation ist ein zentrales Element unserer Strategie. Wir optimieren das Portfolio kontinuierlich, um uns auf Unternehmen mit der stärksten wissenschaftlichen Basis, klaren Wertschöpfungsperspektiven und attraktiven Risiko-Ertrags-Profilen zu fokussieren.
Im 3. Quartal reduzierten wir die Zahl der Beteiligungen von 23 auf 21 und hielten den Investitionsgrad mit 96.6% weitgehend stabil.
- Exits: Moderna, Black Diamond Therapeutics und Blueprint Medicines. Wir haben unsere Positionen in Moderna, Black Diamond Therapeutics und Blueprint Medicines vollständig veräussert. Der langfristige Ausblick für Moderna im Impfstoffgeschäft bleibt angesichts veränderter gesundheitspolitischer Prioritäten und einer sinkenden Nachfrage nach COVID-bezogenen Produkten unter der aktuellen US-Regierung unsicher. Hinzu kommen eine verstärkte regulatorische Prüfung und eine wachsende gesellschaftliche Skepsis gegenüber Impfstoffen, die weiterhin auf die Stimmung drücken und die kurzfristige Visibilität von Kurstreibern einschränken. Unsere Beteiligung an Black Diamond Therapeutics wurde nach einer Neubewertung der klinischen Wettbewerbsfähigkeit und strategischen Optionen verkauft. Trotz Fortschritten in der Onkologieforschung stand das Unternehmen unter zunehmendem Wettbewerbsdruck und bot nur begrenzte Differenzierung gegenüber Mitbewerbern. Diese beiden Exits setzten Kapital frei, das in überzeugungsstärkere Chancen innerhalb des Portfolios umgeschichtet wurde. Unsere Position in Blueprint Medicines wurde nach Abschluss der Übernahme durch Sanofi im Juli aufgelöst.
- Neue Beteiligung: Avidity Biosciences. Im 3. Quartal bauten wir eine neue Position in Avidity Biosciences auf, einem führenden Unternehmen im Bereich der Antikörper-Oligonukleotid-Konjugate (AOC). Die proprietäre AOC-Plattform des Unternehmens kombiniert gezielte Wirkstoffabgabe mit RNA-basierter Präzision und adressiert zentrale Herausforderungen bei Muskel- und seltenen genetischen Erkrankungen. Jüngste klinische Fortschritte in myotoner Dystrophie (DM1) und fazioskapulohumeraler Muskeldystrophie (FSHD) bestätigen den Wirkmechanismus und eröffnen erhebliches Aufwärtspotenzial. Eine solide Bilanz und eine breite Partnerschaftsbasis stützen zudem das langfristige Wachstumspotenzial des Unternehmens.
- Einsatz von Barreserven: Die Positionen stiegen insbesondere bei Revolution Medicines, Akero Therapeutics, Scholar Rock und weiteren Mid-Cap-Innovatoren – ein Spiegel sowohl der starken Kursentwicklung als auch gezielter Kapitalumschichtungen. Die Aufnahme von Avidity Biosciences verstärkte zusätzlich die Exponierung gegenüber RNA-Therapeutika der nächsten Generation.
Diese Portfolioanpassungen unterstreichen unseren Anspruch, ein fokussiertes Portfolio hochwertiger Innovatoren zu führen und Kapital auf die überzeugendsten wissenschaftlichen und finanziellen Chancen auszurichten. Durch Selektivität und Agilität bleibt BB Biotech gut positioniert, um aufkommende Wertpotenziale im Sektor zu nutzen. Die im Oktober, kurz nach Quartalsende, angekündigte Übernahme von Akero Therapeutics durch Novo Nordisk zeigt eindrücklich, dass strategische Käufer weiterhin differenzierte wissenschaftliche Ansätze mit hohen Prämien honorieren. Das dritte Quartal war zudem von einer Reihe grosser Übernahmen im Biopharmasektor geprägt, darunter Transaktionen von Pfizer (Metsera), Roche (89bio), Genmab (Merus) und Merck (Verona Pharma), die jeweils in hohen Milliardenbeträgen lagen. Diese Entwicklungen verdeutlichen das anhaltend starke Interesse grosser Pharmaunternehmen an innovativen, wissenschaftlich differenzierten Plattformen und führenden Biotech-Assets sowie die Bereitschaft, dafür substanzielle Prämien zu bezahlen.
Das Portfolio befindet sich derzeit am unteren Ende unserer Zielbandbreite hinsichtlich der Anzahl der Beteiligungen. Dies schafft Raum, den sogenannten «Tail» mit neuen, wachstumsstarken Positionen auszubauen, ohne unsere Kernüberzeugungen zu verwässern. Mit einer soliden Liquiditätsbasis, einem erweiterten US-Research-Team und einem breiten Spektrum attraktiv bewerteter Chancen im Biotechuniversum ist BB Biotech gut aufgestellt, Kapital gezielt einzusetzen und die Tiefe sowie Vielfalt des Portfolios in den kommenden Quartalen weiter zu stärken.
Portfolioübersicht von BB Biotech per 30. September 2025
Strategische Weiterentwicklung durch disziplinierte Umsetzung, gezielte Anpassung an Marktchancen sowie verstärkte Ausrichtung auf Aktionärsinteressen
Das 3. Quartal hat erneut gezeigt, dass nachhaltige langfristige Wertschöpfung im Biotechsektor durch eine Mischung aus starker Überzeugung, rigoroser Disziplin und die Fähigkeit, sich konsequent weiterzuentwickeln, erzielt wird. Das strategische Rahmenwerk von BB Biotech basiert nach wie vor auf folgenden drei Kernprinzipien:
- Fokussiertes Portfolio: Wir halten ein konzentriertes Portfolio von 21 Unternehmen, das sich derzeit am unteren Ende unserer Zielspanne von 20 bis 35 Beteiligungen bewegt. Diese Konzentration ermöglicht es uns, die überzeugendsten Innovationsplattformen mit substanziellem Kapital zu unterstützen und gleichzeitig die Flexibilität zu bewahren, den «Tail» auszubauen, sobald sich neue Chancen ergeben. Unsere Struktur als Investmentgesellschaft erlaubt es uns, langfristig zu investieren, auch durch Phasen erhöhter Volatilität hindurch, und Wert zu schaffen, wenn sich Wissenschaft und Marktstimmung neu ausrichten. Die starke Performance im 3. Quartal, getragen von Ionis Pharmaceuticals, Alnylam, Argenx und Agios, verdeutlicht den Vorteil, Mid-Cap-Innovatoren mit klaren klinischen und kommerziellen Wendepunkten im Portfolio zu halten.
- Dynamische Kapitalallokation: Unser S-Kurven-Investitionsmodell legt den Fokus auf Unternehmen, die sich in der Übergangsphase von Forschung und Entwicklung zur Kommerzialisierung befinden, wo das Aufwertungspotenzial besonders vielversprechend ist. Im Berichtsquartal haben wir unsere Beteiligungen an Moderna und Black Diamond Therapeutics aufgelöst und eine neue Position in Avidity Biosciences aufgebaut. Damit erweiterten wir gezielt unsere Exponierung gegenüber RNA-Therapeutika der nächsten Generation. Dieser Ansatz hält das Portfolio agil und konsequent ausgerichtet auf die attraktivsten wissenschaftlichen und finanziellen Investitionsmöglichkeiten über verschiedene Therapiegebiete hinweg.
- Prozessentwicklung und KI-Integration: Wir verfeinern unseren Investmentprozess weiter durch ein strukturierteres Rahmenwerk zur Steuerung von Risiko, Exponierung und Zeithorizont. Ein mehrstufiger, «Gate»-basierter Ansatz sichert die langfristige Ausrichtung und erlaubt zugleich taktische Beweglichkeit innerhalb definierter Überzeugungsspannen. Durch die fortschreitende Digitalisierung unserer Arbeitsabläufe erhöhen wir Transparenz, Messbarkeit und analytische Tiefe in allen Phasen des Investmentprozesses. Durch die laufende Integration KI-gestützter Instrumente können Chancen früher erkannt, risikoadjustierte Renditen präziser bewertet und Entscheidungen konsistenter getroffen werden, was sowohl die datenbasierte als auch die menschliche Analysekompetenz stärkt.
BB Biotechs S-Kurve-Modell
Ausblick: Aus Innovation nachhaltigen Wert schaffen
Mit Blick auf den weiteren Verlauf des Jahres 2025 und auf 2026 bleiben wir konstruktiv, zugleich aber realistisch in unserer Einschätzung des Umfelds für Biotechinvestitionen. Das makroökonomische Umfeld hellt sich zunehmend auf. Die erste Zinssenkung der US-Notenbank im September, auf eine Zielspanne von 4.00 bis 4.25%, hat die Erwartungen weiterer Lockerungsschritte im Jahr 2026 gestärkt, da sich die Inflation allmählich abschwächt. Sinkende Finanzierungskosten beginnen kapitalintensive Branchen wie die Biotechnologie zu entlasten und neue Wachstumsimpulse zu setzen.
Auch die politische Visibilität hat sich spürbar verbessert. Jüngste Entwicklungen in der US-Gesundheitsgesetzgebung sowie das Pfizer-Abkommen haben zu mehr Klarheit in der Arzneimittelpreisgestaltung und im internationalen Handel geführt. Die Diskussionen um Pharmazölle und Most-Favored-Nation-Preisstrukturen haben sich stabilisiert, und die Umsetzung der Medicare-Verhandlungen im Rahmen des Inflation Reduction Act verläuft zunehmend vorhersehbar. Zugleich bleibt die FDA in ihrer Zulassungstätigkeit verlässlich und gewährleistet damit ein stabiles regulatorisches Umfeld, das Innovation fördert und Investitionen begünstigt.
Darüber hinaus beschleunigt sich die wissenschaftliche Innovation weiter. Die Portfoliounternehmen von BB Biotech treiben zahlreiche Programme mit potenziell wertschaffenden Katalysatoren voran. Jüngste Zulassungen wie Donidalorsen (Ionis) und überzeugende Spätphasendaten zu Olezarsen belegen die Stärke der RNA-basierten Medizin.
Erwartete Zulassungen und Markteinführungen:
- Mitapivat (Agios Pharmaceuticals) – für Patienten mit α/β-Thalassämie
- Troriluzol (Biohaven) – bei spinozerebellärer Ataxie
- Apitegromab (Scholar Rock) – zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie
Wichtige Studienergebnisse und spätklinische Katalysatoren erwartet für Q4 2025:
- Mitapivat (Agios Pharmaceuticals) – Phase-III-Ergebnisse bei Sichelzellanämie
- WVE-006 (Wave Life Sciences) – Phase-I/II-Daten aus RNA-Editing bei Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATD)
- NBI-’770 (Neurocrine Biosciences) – Phase-II-Ergebnisse bei Major Depression
- EDG-7500 (Edgewise Therapeutics) – Phase-II-Daten aus der CIRRUS-HCM-Part-D-Studie bei hypertropher Kardiomyopathie (HCM)
- INCB160058 (Incyte) – Phase-I/II-Daten zu JAK2 V617F bei myeloproliferativen Neoplasien
- RLY-2608 (Relay Therapeutics) – Phase-I/II-Daten zur PI3Kα-Triplett-Therapie in der Erstlinienbehandlung von Brustkrebs
Mit Blick nach vorn ist unser Portfolio gut positioniert, um von einer Reihe bedeutender Meilensteine zu profitieren, darunter wegweisende Studienergebnisse und Proof-of-Concept-Daten aus zentralen Beteiligungen in den Bereichen Stoffwechsel-, Herz-Kreislauf- und neurologische Erkrankungen. Diese klinischen und kommerziellen Fortschritte verdeutlichen die anhaltende Verlagerung der Innovation hin zu spezialisierten, gut kapitalisierten Mid-Cap-Unternehmen – genau jenem Segment, auf das sich BB Biotech fokussiert.
Darüber hinaus stärken wir fortlaufend unsere analytische und technologische Basis. Der schrittweise Ausbau unserer KI-gestützten Research-Systeme und der erweiterten US-Research-Kapazitäten erhöht unsere Fähigkeit, Chancen präziser zu bewerten, Risiken gezielt zu steuern und Erkenntnisse transparent mit unseren Aktionärinnen und Aktionären zu teilen.
Die Bewertungen im Biotechnologiesektor liegen weiterhin nahe historischer Tiefststände, obwohl sich die Fundamentaldaten deutlich verbessern und die Innovationsdynamik zunimmt. Diese Kombination aus attraktiven Einstiegsniveaus, wachsender wissenschaftlicher Dynamik und sich aufhellenden Kapitalbedingungen schafft eines der überzeugendsten Investitionsumfelder der vergangenen Jahre.
Auf das 4. Quartal 2025 blicken wir mit Zuversicht. Die Verbindung aus bahnbrechender Wissenschaft, intelligenter Infrastruktur und einem langfristigen Anlagehorizont verschafft BB Biotech einen klaren Vorteil bei der Identifizierung und Realisierung nachhaltiger Wertschöpfung für unsere Aktionäre.
Für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen bedanken wir uns.
Der Verwaltungsrat der BB Biotech AG
Dr. Thomas von Planta
Präsident
Dr. Clive Meanwell
Vizepräsident
Laura Hamill
Mitglied
Dr. Pearl Huang
Mitglied
Camilla Soenderby
Mitglied
Prof. Dr. Mads Krogsgaard Thomsen
Mitglied