IE 11 ist ein sehr alter Browser und wird auf dieser Site nicht unterstützt

3. Finanzielles Risikomanagement

Die Vermögensverwaltung tätigt im Rahmen von Gesetz, Statuten und Reglementen Devisen- und Wertschriftentermingeschäfte, kauft, verkauft und nutzt Optionen und erfüllt alle notwendigen Verpflichtungen, die sich aus diesen Geschäften ergeben.

Kreditrisiko

Die Gruppe ist dem Kreditrisiko ausgesetzt, d.h. dem Risiko, dass eine Gegenpartei nicht in der Lage ist, den Betrag bei Fälligkeit vollständig zu bezahlen. Die Gruppe misst das Kreditrisiko und die erwarteten Kreditverluste anhand der Ausfallwahrscheinlichkeit, des Engagements zum Zeitpunkt des Ausfalls und des Verlusts bei Ausfall. Bei der Bestimmung der erwarteten Kreditverluste berücksichtigt die Gruppe sowohl historische Analysen als auch zukunftsgerichtete Informationen.

Die Gruppe verwaltet und kontrolliert ihr Kreditrisiko, indem sie Geschäftsbeziehungen nur mit Gegenparteien mit einem akzeptablen Kreditrating unterhält. Alle Wertpapiertransaktionen werden bei Lieferung über zugelassene Broker abgerechnet/bezahlt. Das Ausfallrisiko wird als minimal angesehen, da die Lieferung der verkauften Wertschriften erst nach Eingang der Zahlung beim Broker erfolgt. Die Zahlung erfolgt bei einem Kauf, sobald die Wertschriften beim Broker eingegangen sind. Der Handel wird scheitern, wenn eine der beiden Parteien ihrer Verpflichtung nicht nachkommt. Die Kreditpositionen der Gruppe werden, falls vorhanden, täglich von der Vermögensverwaltung überwacht und regelmässig vom Verwaltungsrat überprüft.

Zum 31. Dezember 2024 und 2023 hatte das ECL-Wertberichtigungsmodell keine wesentlichen Auswirkungen, da (i) die Mehrheit der finanziellen Vermögenswerte erfolgswirksam zum fair value bewertet wird und die Anforderungen an die Wertberichtigung auf solche Instrumente nicht anwendbar sind; und (ii) die finanziellen Vermögenswerte «at amortized cost» kurzfristig sind (nicht länger als 10 Tage). Folglich wurde keine Wertberichtigung auf der Grundlage der erwarteten Kreditverluste verbucht.

Marktrisiken

Kursänderungsrisiko

Infolge der Geschäftstätigkeit der Gruppe und des damit verbundenen hohen Anteils an Wertschriften an der Bilanzsumme ist die Gruppe den Schwankungen der Finanz- und Devisenmärkte ausgesetzt.

Die Gruppe beteiligt sich teilweise in erheblichem Ausmass am Kapital ihrer Investments. Bei Verkäufen grösserer Tranchen dieser Investments ist eine Beeinflussung der Marktpreise möglich. Die von der Gruppe gehaltenen börsennotierten Wertpapiere werden vom Vermögensverwalter täglich überwacht und vom Verwaltungsrat regelmässig überprüft.

Die Geschäftstätigkeit der Gruppe besteht in der Beteiligung an Unternehmen der Biotechnologie mit dem Ziel des Vermögenszuwachses. Folglich ist sie Marktrisiken dieser Branche ausgesetzt. Die einzelnen Wertschriften sind in Anmerkung 4 offengelegt und die Bewertung erfolgt zum Fair Value. Etwaige Kursänderungen werden folglich im Rahmen der Folgebewertung durch die Änderungen des Fair Value entsprechend abgebildet.

Die jährliche Volatilität der Namenaktien BB Biotech AG (Referenzvolatilität für das Wertschriftenportfolio) für 2024 beträgt 21.37% (2023: 23.08%). Wären die börsennotierten Wertschriften per 31. Dezember 2024 21.37% höher bzw. tiefer gewesen (2023: 23.08%), unter der Annahme, dass die übrigen Variablen gleich geblieben wären, hätte die Erhöhung bzw. die Minderung des Jahresgewinns/-verlusts sowie des Eigenkapitals CHF 506.3 Mio. (2023: CHF 604.7 Mio.) betragen.

Per 31. Dezember 2024 hält die Gesellschaft ein nicht börsennotiertes Investement (2023: eines).

Zinsrisiko

Die flüssigen Mittel der Gruppe werden zu marktüblichen Sätzen verzinst und sind auf Sicht verfügbar.

Bei den Bankverbindlichkeiten handelt es sich um Kontokorrente sowie kurzfristige Festkredite, die zu marktüblichen Zinssätzen verzinst werden. Infolge des hohen Eigenkapitalanteils ist der Einfluss von Schuldzinsen auf die Erfolgsrechnung gering. Die Gruppe investiert den Grossteil ihrer Vermögenswerte in nicht festverzinsliche Wertschriften. Der Einfluss von Zinsschwankungen auf die Gruppe ist daher gering.

Die Abhängigkeit der Gruppe in Bezug auf Zinsschwankungen wird vom Vermögensverwalter täglich überwacht und vom Verwaltungsrat regelmässig überprüft.

Währungsrisiko

Die Gruppe hält ihr Vermögen auch in anderen Währungen als ihrer funktionalen Währung, dem Schweizer Franken. Der Wert des in Fremdwährungen gehaltenen Vermögens ist den Risiken durch Währungsschwankungen ausgesetzt. Die Gruppe kann je nach Marktsituation Fremdwährungsoptionen und/oder Terminkontrakte zur Reduzierung des Fremdwährungsrisikos einsetzen.

Die nachfolgende Tabelle fasst die Währungsrisiken der einzelnen Fremdwährungspositionen zusammen:

2024

Netto-Aktiven 31.12. (in CHF 1 000)

Jährliche Volatilität (in %)

Potenzielle Veränderung (in CHF 1 000) 1)

USD

2 407 011

7.07

170 176

ANG

84

7.07

6

2023

USD

2 631 178

7.89

207 600

ANG

122

7.89

10

1Potenzieller Einfluss auf den Jahreserfolg bzw. das Eigenkapital unter der Annahme, dass die übrigen Variablen unverändert blieben

Die Fremdwährungspositionen der Gruppe werden vom Vermögensverwalter täglich überwacht und vom Verwaltungsrat regelmässig überprüft.

Liquiditätsrisiko

Die Gruppe investiert den Grossteil ihrer Vermögenswerte in Wertschriften, die an aktiven Märkten gehandelt werden und die leicht zu veräussern sind. Die eigenen Aktien der Gesellschaft gelten mit Ausnahme der über einen Aktienrückkauf erworbenen Aktien als sofort realisierbar, da diese an zwei Börsen gehandelt werden. Die Gruppe kann einen geringen Teil ihrer Vermögenswerte in Wertschriften investieren, die nicht an einer Börse gehandelt werden und gegebenenfalls illiquide sind. Infolgedessen könnten Anlagen in diese Wertschriften von der Gruppe möglicherweise nicht in kurzer Frist liquidiert werden. Zudem verfügt die Gruppe über eine Rahmenkreditlimite (Anmerkungen 5 und 13).

Die nachstehenden Tabellen analysieren die Verbindlichkeiten der Gruppe in Bezug auf deren Fälligkeit am Bilanzstichtag (in CHF 1 000):

31. Dezember 2024

Weniger als 1 Monat

1–3 Monate

Mehr als 3 Monate / kein fester Verfall

Bankverbindlichkeiten

117 500

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

2 962

551

Total Verbindlichkeiten

120 462

551

31. Dezember 2023

Bankverbindlichkeiten

304 900

Verbindlichkeiten gegenüber Brokern

5 436

Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten

2 800

691

Total Verbindlichkeiten

313 136

691

Die Fälligkeiten der Gruppe werden vom Vermögensverwalter täglich überwacht und vom Verwaltungsrat regelmässig überprüft.

Diversifikation

Das Wertschriftenportfolio besteht in der Regel aus 20 bis 35 Beteiligungen. Darunter befinden sich fünf bis acht Kernbeteiligungen, definiert als Positionen > 5%. Diese Investitionen werden zusammen in der Regel bis zu zwei Drittel des Portfolios ausmachen. Der Anteil der Unternehmen, die nicht an einer Börse notiert sind, beträgt maximal 10%.

Per 31. Dezember 2024 bestanden acht Kernbeteiligungen, die 68% der Wertschriften der Gesellschaft repräsentieren (2023: sechs Kernbeteiligungen, 55%). Das Portfolio weist – im Einklang mit den Anlagerichtlinien – eine Konzentration auf einige wenige Titel auf. Die Risikodiversifikation ist dementsprechend begrenzt.