Nachhaltigkeit auf Investmentmanagerebene
Unabhängig – unternehmerisch – engagiert
Operative Fragen zur unternehmerischen Nachhaltigkeit sind aus der Sicht des beauftragten Vermögensverwalters und Administrators, der Bellevue Asset Management AG, zu beurteilen.
Environmental practices
Im Rahmen unserer Arbeitsprozesse legen wir Wert auf umweltfreundliche Praktiken und stellen dies insbesondere durch folgende Massnahmen sicher:
CO2-Emissionen
Die Bellevue Group wurde 2024 (basierend auf den Werten von 2021) zum fünften Mal vom unabhängigen Spezialisten «Swiss Climate AG» mit dem höchsten Labelstandard («Gold-Zertifikat») zertifiziert. Durch den Kauf von CO2-Emissionszertifikaten in der Höhe der jährlich emittierten Treibhausgasemissionen werden Projekte unterstützt, die die gleiche Menge an Emissionen einsparen. Um unsere CO2-Emissionen zu kompensieren, hat Bellevue ein Projekt mit dem Schwerpunkt «Klimaschutz und nachhaltige Bewirtschaftung im Schweizer Wald» ausgewählt. Das Projekt sorgt für die CO2-Speicherung und nachhaltige Bewirtschaftung von 7 279 Hektaren Wald im Kanton Schwyz. Dies schützt das Klima, erhält die Biodiversität im Schweizer Wald und ermöglicht die Produktion von Energieholz für die erneuerbare Energieproduktion.
Messung von Umweltkennzahlen
Die Umweltkennzahlen wurden 2024 zum fünften Mal auf der Basis des Geschäftsjahres 2021 berechnet. Die Bilanz 2020 mit normalisierten Daten in den Kategorien Pendeln und Geschäftsflüge wird als Referenzbilanz verwendet, um die Effizienz der im Rahmen der Klimapolitik durchgeführten Massnahmen zu bewerten und Verbesserungen der CO2-Bilanz zu überprüfen.
Gesamtemissionen (in t CO2) | Basisjahr* | 2024 | 2023 | 2022 | ||||
CO2-Emissionen Scope 1 1) | 32 | 12 | 10 | 21 | ||||
CO2-Emissionen Scope 2 2) | 44 | 10 | 23 | 20 | ||||
CO2-Emissionen Scope 3 3) | 725 | 581 | 575 | 576 | ||||
Total CO2-Emissionen | 801 | 603 | 608 | 617 | ||||
CO2-Emissionen/Vollzeitstelle | 8.2 | 6.9 | 6.1 | 6.2 |
*Basisjahr: 2020 bereinigt um COVID-19-Effekte (Fahrten/Homeoffice)
1Scope 1: Direkte Treibhausgasemissionen
2Scope 2: Indirekte Treibhausgasemissionen aus bezogener Energie
3Scope 3: Energieversorgung (Emissionen aus der Nutzung von Energie, die nicht unter Scope 1 oder 2 fallen): Geschäftsreisen (externe Fahrzeuge), Pendeln, IT-Geräte, Papier, Druckaufträge, Abfall, Wasser
Quelle: CO2-Bericht für die Bellevue Group AG, herausgegeben von der Swiss Climate AG (2022, 2023, 2024)
Aufgrund der Tätigkeit in der Finanzbranche sind die Scope 1 und Scope 2 Emissionen eher gering. Die Fokusbereiche sind Heizung, Strom und Geschäftsreisen mit Firmenwagen. Der wesentliche Teil der CO2-Emissionen betreffen Scope 3 Emissionen und beinhalten mehrheitlich Geschäftsreisen und Pendelfahren. Die Effekte der Massnahmen gegen die COVID-19-Ausbreitung hatten in den Jahren 2020 und 2021 den Geschäftsverkehr (Flugverkehr) und die Pendelfahren massiv reduziert. Ab 2022 haben sich die CO2-Emissionen in diesen Bereichen wieder deutlich erhöht, konnten jedoch unter dem Vor-Corona-Niveau gehalten werden.
Übersicht über die Gesamtemissionen
Emissionen (in t CO2) | Basisjahr* | 2024 | 2023 | 2022 | ||||
CO2-Emissionen Scope 1 1) | 32 | 12 | 10 | 21 | ||||
Heizung | 27 | 6 | 7 | 15 | ||||
Geschäftsreisen | 5 | 6 | 3 | 6 | ||||
CO2-Emissionen Scope 2 2) | 44 | 10 | 23 | 20 | ||||
Strom | 26 | 4 | 15 | 12 | ||||
Heizung | 18 | 6 | 8 | 8 | ||||
CO2-Emissionen Scope 3 3) | 725 | 581 | 575 | 576 | ||||
Energiebereitstellung | 20 | 13 | 10 | 14 | ||||
Geschäftsreisen | 499 | 471 | 468 | 396 | ||||
Pendelfahrten | 186 | 70 | 90 | 152 | ||||
IT-Geräte | 14 | 23 | 2 | 7 | ||||
übrige | 6 | 4 | 5 | 7 | ||||
Total Emissionen | 801 | 603 | 608 | 617 | ||||
Emissionen Total / FTE (t CO2/FTE) | 8.2 | 6.9 | 6.1 | 6.2 |
*Basisjahr: 2020 bereinigt um COVID-19-Effekte (Fahrten/Homeoffice)
1Scope 1: Direkte Treibhausgasemissionen
2Scope 2: Indirekte Treibhausgasemissionen aus bezogener Energie
3Scope 3: Energieversorgung (Emissionen aus der Nutzung von Energie, die nicht unter Scope 1 oder 2 fallen): Geschäftsreisen (externe Fahrzeuge), Pendeln, IT-Geräte, Papier, Druckaufträge, Abfall, Wasser
Quelle: CO2-Bericht für die Bellevue Group AG, herausgegeben von der Swiss Climate AG (2022,2023, 2024)
Energieverbrauch
An unserem Hauptsitz in Küsnacht/ZH, wo der grösste Teil des Investment Management Teams von BB Biotech ansässig ist, heizen bzw. kühlen wir das Gebäude mit natürlichem Seewasser. Bei der Beschaffung von strombetriebenen Geräten wie PCs, Monitoren, Druckern usw. achten wir auf die Energieeffizienz der Geräte. Die automatischen Steuerungen die IT-Komponenten werden sofern möglich einzeln oder in Gruppen nach vordefinierten Zeitmustern in den Standby-Modus geschaltet. Die Gebäude sind nur beleuchtet, wenn sie genutzt werden. Zusätzliche Energieverbraucher wie Klimaanlagen oder Heizkörper nutzen wir nur bei Bedarf und schalten sie nach Gebrauch sofort wieder aus.
Transport & Mobilität
Unsere Standorte sind bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen. Die Mitarbeitenden werden motiviert, öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Von Unternehmensseite wird dies finanziell durch kostenlose Bereitstellung einem Halbtax-Abo der SBB unterstützt, mit der die Mitarbeitenden öffentliche Verkehrsmittel zum halben Preis nutzen können. Parkplätze werden nicht subventioniert und zu den üblichen Marktpreisen berechnet.
Aufgrund unserer globalen Anlagestrategien und Vertriebstätigkeiten mit Mitarbeitenden an verschiedenen Standorten sind internationale Kontakte wichtig. Alle Standorte verfügen über eine Infrastruktur für Videokonferenzen. Um Reisen zu vermeiden, finden die meisten Sitzungen über Telefon- und Videokonferenzen statt. Flugreisen ersetzen wir, sofern es möglich und sinnvoll ist, durch öffentliche Verkehrsmittel wie die Bahn und koordinieren gemeinsame Besuche vor Ort. Im Dezember 2024 ist die Bellevue Group an einen zentraleren Standort in der Stadt Zürich umgezogen, was zu einer weiteren Reduktion der Treibhausgasemissionen aus dem Pendlerverkehr beitragen wird.
Beschaffungsprozess
Bei der Beschaffung von Materialien, Einrichtung, Lebensmitteln usw. greifen wir soweit möglich auf lokale Anbieter und lokale Produkte zurück. Auch bei der Auswahl von Lieferanten und Dienstleistern achten wir auf ihre Umweltpraktiken. Bei der Beschaffung von Möbeln und anderen Büromaterialien legen wir Wert auf Langlebigkeit.
Abfallbewirtschaftung & Recycling
An allen Standorten gibt es Systeme zum Sammeln und Recyceln unterschiedlichster Wertstoffe wie Karton, PET, Glas, Papier, Batterien und IT-Geräte. Wir trennen den Abfall und entsorgen ihn ordnungsgemäss. Bereits bei der Beschaffung versuchen wir, übermässigen Abfall oder andere unnötige Umweltbelastungen zu vermeiden (z. B. Verwendung von spülfestem Geschirr anstelle von Einwegbechern/-tellern). Ausserdem stellen wir Wasserfilteranlagen auf, um den Verbrauch von PET-Flaschen zu reduzieren. Der Papierverbrauch ist eine wichtige Ressource für ein Dienstleistungsunternehmen. Mit geeigneten Massnahmen sorgen wir dafür, dass der Papierverbrauch stetig reduziert wird und anderweitig ersetzt werden kann (z. B. Kundenpräsentationen auf Notebooks/Tablets statt ausgedruckter Handouts, Videoanrufe für Kundengespräche, Druck von Jahresberichten auf FSC-Papier, Versand nur auf Anfrage). Die Druckprogramme werden so eingestellt, dass standardmässig beidseitig und schwarzweiss gedruckt wird.
Wichtige klimarelevante Mitgliedschaften
Im Jahr 2024 wurde die Bellevue Group erneut mit dem höchsten Labelstandard des Swiss Climate Label «Gold-Zertifikat» ausgezeichnet. Darüber hinaus profitiert Bellevue Asset Management von der Mitgliedschaft bei Swiss Sustainable Finance (SSF), um die Position der Schweiz als führende Stimme und Akteurin im Bereich der nachhaltigen Finanzwirtschaft zu stärken und damit zu einer nachhaltigen und prosperierenden Wirtschaft beizutragen.

TCFD
Die einheitlichen und transparenten Regeln zur Offenlegung der finanziellen Klimarisiken der Task Force on Climate-Related Financial Disclosures (TCFD) wurden 2024 zum zweiten Mal in Folge für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Bellevue berücksichtigt.
Wir arbeiten derzeit daran, klimabezogene Risiken mit potenziellen Auswirkungen auf unsere Geschäftstätigkeit zu identifizieren und zu bewerten. In den kommenden Jahren wollen wir unsere Berichterstattung über klimabezogene Faktoren überarbeiten und erweitern.
Die Empfehlungen gliedern sich in vier zentrale Themenbereiche der Arbeitsweise von Organisationen: Governance, Strategie, Risikomanagement sowie Kennzahlen und Ziele.
Governance | Strategie | Risk Management | Metriken und Ziele | |||
Offenlegung der Governance des Unternehmens in Bezug auf klimabezogene Risiken und Chancen. | Offenlegung der tatsächlichen und potenziellen Auswirkungen von klimabezogenen Risiken und Chancen auf die Geschäfte, die Strategie und die Finanzplanung der Organisation, sofern diese Informationen wesentlich sind. | Offenlegung, wie die Unternehmen klimabezogene Risiken identifizieren, bewerten und steuern. | Offenlegung der Messgrössen und Ziele, die zur Bewertung und zum Management relevanter klimabezogener Risiken und Chancen verwendet werden, sofern diese Informationen wesentlich sind. |
Quelle: TCFD, 2024
Governance
Klimabezogene Chancen und Risiken können sich potenziell auf alle Bereiche von BB Biotech und seine Geschäfte auswirken, auf unsere eigenen Geschäftsaktivitäten ebenso wie auf das Portfolio. Daher zeichnen letztendlich der Verwaltungsrat von BB Biotech und das firmeneigene «Sustainability and Governance Committee» (SGC) für diese Themen verantwortlich.
Das Investment Management Team verantwortet die Umsetzung der Anlagestrategie, mit Hauptaugenmerk auf Nachhaltigkeitsthemen sowie Leitprinzipien und Richtlinien.
Darüber hinaus ist die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit mit der Umsetzung und Integration von Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen betraut. Die Arbeitsgruppe setzt sich aus Mitgliedern verschiedener Funktionen zusammen, wie Risikomanagement, Produktmanagement oder Legal and Compliance. Die Gruppe verfolgt die neuesten Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit und antizipiert deren Auswirkungen auf das Geschäftsmodell. Sie unterstützt die Bellevue-Geschäftsleitung bei der Formulierung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie. Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit ist somit zusätzlich für die Steuerung und Umsetzung von Projekten innerhalb der Geschäftsbereiche/Funktionen und Tätigkeitsfelder verantwortlich.
Strategie
BB Biotech ist sich bewusst, dass das Unternehmen aktiv zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens beitragen muss. Das kann über die Art und Weise geschehen, wie wir unser Portfolio strukturieren. Wir analysieren und steuern klimabezogene Risiken und zeigen, wie sie unsere Anlageentscheidungen beeinflussen. Als Anleger im Biotechnologiesektor schliessen wir selbstverständlich kontroverse Sektoren (z. B. Fracking/Ölsande etc.) aus, führen einen aktiven Dialog mit Unternehmen oder anderen Stakeholdern über ihre Klimastrategie und üben unsere Stimmrechte aus.
Auf operativer Ebene legen wir in unserem Nachhaltigkeitsbericht die Emissionen offen, die durch unsere eigenen Geschäftstätigkeiten entstehen. Für BB Biotech sind Nachhaltigkeitsrisiken ein kritisches Element des Risikomanagements.
Management von Klimarisiken
Aus Disruptionen und Verschiebungen resultierende Risiken, die sich indirekt auf BB Biotech auswirken, etwa durch die Einführung klimapolitischer Massnahmen, die einen Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft beinhalten (z. B.CO2-Abgaben, Emissions- oder Energieeffizienzstandards oder Beschränkungen für «nicht nachhaltige» Branchen wie Kohle oder Öl), die unweigerlich Trends und die Verbraucherstimmung verändern, oder bahnbrechende Technologien.
Kennzahlen und Ziele
In Übereinstimmung mit dem Pariser Klimaabkommen vom Dezember 2015 bekennt sich BB Biotech zu den Klimazielen und unterstützt Massnahmen zur Reduktion der Erderwärmung. Die Kohlenstoffintensität wird auf Portfolioebene mindestens vierteljährlich gemessen und mit dem jeweiligen Anlageuniversum oder der Benchmark verglichen.
Der Investment Manager bezieht für alle Standorte in der Schweiz Energie aus erneuerbaren Quellen und zwar direkt oder indirekt über regionale Herkunftsnachweise. Derzeit arbeiten wir an der Formulierung unserer Netto-Null-Klimastrategie. Unser Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen aus unserer Geschäftstätigkeit bis 2050 auf Null zu senken.
Soziale Praktiken
Unsere Mitarbeitenden sind das wichtigste Kapital für den langfristigen Erfolg der Gesellschaft. Wir pflegen eine stark unternehmerische Unternehmenskultur mit flachen Hierarchien, hoher Eigenverantwortung und flexiblen Modellen für Arbeitszeit, Arbeitspensum und Arbeitsort.
Unser Engagement für einen respektvollen und verantwortungsvollen Umgang mit unseren Mitarbeitenden zeigt sich sowohl im täglichen Umgang miteinander als auch in den strukturierten Mitarbeiterbeurteilungen. Diese Beurteilungen bilden die Grundlage für persönliches Feedback und die Planung der zukünftigen Entwicklung. Wir unterstützen aktiv die gezielte Aus- und Weiterbildung, sowohl finanziell als auch durch die Schaffung eines lern- und wachstumsfördernden Umfelds.
Die Gesundheit und Sicherheit unserer Mitarbeitenden und aller von unseren Geschäftstätigkeiten betroffenen Personen stehen für uns an erster Stelle. Als Arbeitgeber können wir durch verschiedene Massnahmen deutlichen Einfluss auf die Gesundheit unserer Mitarbeitenden nehmen und ihnen helfen, langfristig gesund und motiviert zu bleiben. Wir fördern Motivation und Gesundheit mit verschiedenen Massnahmen. An unserem Hauptsitz in der Schweiz offerieren wir ein Jahresabo für ein professionelles Medical Gym und unterstützen auch andere Sportaktivitäten. Den Mitarbeitenden werden jedes Jahr kostenlose Impfungen angeboten, z. B. gegen Grippe oder gegen FSME (durch Zecken übertragene Enzephalitis).
Der von BB Biotech für seine Anleger generierte Mehrwert ist untrennbar mit der Fachkompetenz, Motivation und hohen Identifikation des Investment Management Teams mit dem Unternehmen verbunden. Deshalb legen wir grossen Wert auf die sorgfältige Auswahl geeigneter Talente. Die Eignung eines Bewerbers wird in der Regel in mehreren Auswahlschritten und Beurteilungen bewertet. Neben der fachlichen Kompetenz werden auch Soft Skills wie Teamfähigkeit und Verträglichkeit mit den Unternehmenswerten bewertet. Für Mitarbeitende sind die überschaubare Unternehmensgrösse und die daraus resultierenden persönlichen Kontakte ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Kriterien wie Alter, Herkunft und Geschlecht dürfen nicht zu einer Diskriminierung führen.
Der Investment Manager Bellevue hat 2024 an allen Standorten insgesamt 11 Mitarbeitende eingestellt und hatte am 31.12.2024 insgesamt 85.6 Vollzeitarbeitskräfte (FTE).
Anzahl neue Angestellte | 2024 | 2023 | 2022 | |||
Schweiz | 9 | 6 | 13 | |||
- davon Männer | 5 | 3 | 10 | |||
- davon Frauen | 4 | 3 | 3 | |||
Europa | 1 | 4 | 2 | |||
- davon Männer | 1 | 3 | 2 | |||
- davon Frauen | – | 1 | – | |||
Übrige | 1 | – | – | |||
- davon Männer | – | – | – | |||
- davon Frauen | 1 | – | – | |||
Total | 11 | 10 | 15 | |||
- davon Männer | 6 | 6 | 12 | |||
- davon Frauen | 5 | 4 | 3 | |||
Nach Altersgruppen | ||||||
>50 | 3 | 2 | 1 | |||
30-50 | 7 | 7 | 11 | |||
<30 | 1 | 1 | 3 | |||
Total | 11 | 10 | 15 | |||
Anstellungsrate | 11.4% | 9.8% | 14.8% | |||
- davon Männer | 6.2% | 5.9% | 11.8% | |||
- davon Frauen | 5.2% | 3.9% | 3.0% |
Mitarbeiterförderung und -bindung
Die Entwicklung unserer Mitarbeitenden ist uns ein zentrales Anliegen und integraler Bestandteil des Sustainability Plans 2030. Lebenslanges Lernen wird immer wichtiger. Die Unternehmensorganisation soll es den Mitarbeitenden ermöglichen, ihre jeweiligen beruflichen Talente im besten Interesse der Stakeholder des Unternehmens zu entwickeln und einzusetzen. Dabei wird stets das familiäre und persönliche Umfeld berücksichtigt (z.B. Teilzeitarbeit, IT-Installation für Homeoffice, Unterstützung bei Fort- und Weiterbildung).
Unter Ägide der Personalabteilung wird den Mitarbeitenden ein breites Spektrum an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten sowie Karriere- und Nachfolgeplanung im Rahmen des Onboarding und der Einarbeitung sowie des Bildungs- und Talentmanagementprogramms von Bellevue angeboten. Die regelmässigen institutionalisierten Mitarbeitergespräche bilden den Rahmen für die persönliche Leistungsbeurteilung und die Planung der Weiterentwicklung.
Im Jahr 2024 hat Bellevue eine neue Ausbildungs- und Entwicklungsrichtlinie eingeführt, die am 1. Januar 2025 in Kraft tritt. Diese Richtlinie ermöglicht die Offenlegung von Aus- und Weiterbildungszahlen ab dem Geschäftsjahr 2025.
2024 wurden folgende Aus-/Weiterbildungen durchgeführt:
- Cyber: Sämtliche Mitarbeitende der Bellevue führen jährlich E-Learning Module im Bereich Cyber Security durch.
- Compliance: Im Bereich Compliance wurden folgende interne Schulungen durchgeführt: Market Conduct (alle Mitarbeiter), Code of Conduct (Portfoliomanager), Cross-Border (alle Mitarbeiter), Cyber Security (alle Mitarbeiter) und allgemeine Compliance-/Belehrungsschulungen (alle neuen Mitarbeiter)
- Externe Schulungen: 5 Mitarbeitende des Geschäftsbereichs Private Markets haben einen Auffrischungskurs zum Erhalt des Beraterstatus für das Beraterregister besucht. 2 Mitarbeitende haben die Ausbildung zum CFA begonnen oder abgeschlossen.
- Führungslaufbahn: 6 Personen haben 2024 eine Management-Ausbildung mit einzelnen Modulen und individuellem Coaching besucht.
Mitarbeiterengagement
Mitarbeiterinformation
Um dem gestiegenen Bedürfnis nach interner Information der Mitarbeitenden Rechnung zu tragen, wurden 2024 quartalsweise insgesamt 4 Mitarbeiter-Informationsanlässe durchgeführt. Dabei wurde nebst den jeweils aktuellen Geschäftszahlen auch über einzelne Produkte, Neuentwicklungen oder laufende Projekte einzelner Teams berichtet. Die Präsentationen erfolgten unter Einbezug der direkt beteiligten Mitarbeitenden und eröffneten diesen somit die Möglichkeit, ihr persönliches Arbeitsgebiet sowie die damit verbundenen Herausforderungen zu erläutern.
Mitarbeiterentwicklung
Neben der jährlichen Überprüfung haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, geeignete Schulungs- und Weiterbildungsinitiativen vorzuschlagen und zu verfolgen (siehe «Schulung und Weiterbildung» für weitere Informationen).
Zusammenarbeit in den Geschäftsleitungen
Aufgrund der historisch-, aber auch standortbedingten heterogenen Struktur verfügt Bellevue über verschiedene Geschäftsleitungsgremien. Diese wurden inzwischen teilweise zusammengeführt bzw. wurde deren Austausch im Rahmen regelmässig stattfindender Sitzungen intensiviert.
Vergütungspolitik
Folgende Leitprinzipien gelten für alle Vergütungen innerhalb der Bellevue Group:
Die Vergütungen sind für die Mitglieder der Verwaltungsräte und der Gruppengeschäftsleitungen sowie für alle Mitarbeitenden transparent, nachvollziehbar, fair und angemessen. Alle Vergütungen haben der operativen und strategischen Verantwortung, der Qualität der Arbeit sowie der Belastung der jeweiligen Funktion ausgewogen Rechnung zu tragen. Die Vergütungen sollen der Funktion entsprechen und zu einem wesentlichen Teil durch die individuelle Erreichung der quantitativen wie auch qualitativen Ziele sowie durch die Ergebnisse der Bellevue Group bestimmt werden. Bei der Festlegung der Vergütungen ist zu berücksichtigen, dass diese im Vergleich zu Unternehmen des gleichen Arbeitsmarkts und Wirtschaftsbereichs verhältnismässig und konkurrenzfähig sind, wobei die Vergütungen unabhängig vom Geschäftsgang tragbar sein müssen. Schwerwiegende Verstösse gegen interne oder externe Vorschriften (inkl. ESG/Nachhaltigkeit) führen zu einer Reduktion oder einer Verwirkung der variablen Vergütungen.
Weiterführende Informationen werden im jährlichen Vergütungsbericht der Bellevue Group festgehalten.
Mitarbeiterbeteiligung
Im Sinne der Identifikation mit dem Unternehmen und dem unternehmerischen Handeln jedes Mitarbeitenden auf seiner bzw. ihrer Ebene beteiligen wir die Mitarbeitenden auf allen Hierarchiestufen am Erfolg des eigenen Unternehmens.
Das Vergütungssystem des Investment Management Teams von BB Biotech setzt sich aus drei Elementen zusammen:
- Wettbewerbsfähige Festgehälter, die den Standards der Vermögensverwaltungsbranche entsprechen,
- Zuteilung der Managementgebühr, die den mittel- und langfristigen Erfolg widerspiegelt,
- Ein vollständig auf die Interessen der Aktionäre ausgerichteter Long-Term-Incentive-Plan, der die Entwicklung von Leistungsparamtern über einen mehrjährigen Zeitraum bewertet, und zu Zahlungen zwischen 0% und 100% führt.
Zudem bietet Bellevue regelmässig ein Mitarbeiterbeteiligungsprogramm an, in dessen Rahmen Rechte zum Erwerb von Aktien der Bellevue Group zu einem vergünstigten Preis angeboten werden.
Die Vergütung der Mitarbeitenden von Bellevue Asset Management soll sie in allen Bereichen zu herausragenden Leistungen motivieren. Dieser Ansatz fördert eine langfristig orientierte Leistungskultur. Ausführliche Informationen und Zahlen werden im geprüften jährlichen Vergütungsbericht der Bellevue Group AG veröffentlicht.
Diversität und Inklusion
Die Bellevue Group und Bellevue Asset Management bieten allen Personen unabhängig von Alter, Rasse, ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung, Religion oder anderen Merkmalen gleiche Beschäftigungs- und Aufstiegschancen. Daher ist unsere Belegschaft vielfältig.
Mit ihren unterschiedlichen Sichtweisen und Ansätzen, Erfahrungen, Ideen und Fähigkeiten inspirieren sich die Mitarbeitenden gegenseitig und lernen voneinander. Das Unternehmen gewinnt dadurch an Kreativität, Innovationen und Visionen.
Wir pflegen eine Kultur der Gleichberechtigung der Geschlechter und fördern eine ausgeglichene Durchmischung von Geschlecht und Alter über alle Hierarchieebenen und Funktionen des Unternehmens. Mitarbeiterentschädigungen werden periodisch (alle 2 Jahre) auf entsprechende ungerechtfertigte Differenzen geprüft und nötigenfalls angepasst. Im August 2023 wurde eine Analyse der Gehälter mit der Standardsoftware der Föderalregierung «Logib») durchgeführt. Es wurde kein geschlechtsspezifischer Effekt festgestellt. Die nächste Analyse ist für Q3/2025 geplant.
Sowohl in den Geschäftsleitungen als auch im Verwaltungsrat sollen beide Geschlechter vertreten sein. Diskriminierendes Verhalten wird nicht toleriert, fehlerhaftes Verhalten wird durch die Vorgesetzten geahndet. 2022 wurde u.a. hierfür eine Whistleblowing Weisung verabschiedet und ein internes Meldesystem eingesetzt.
Der Verwaltungsrat hat sich zum Ziel gesetzt, den Anteil der Frauen auf allen Ebenen, insbesondere auf höheren Führungsebenen, im Unternehmen kontinuierlich zu erhöhen, indem die Entwicklung und Bindung von Frauen im Unternehmen gefördert wird. Ferner sollen vakante Stellen nach Möglichkeit durch gezielte Massnahmen zur Talentgewinnung mit Frauen neu besetzt werden.
2024 fanden im Bereich Diversität und Chancengleichheit folgende Aktivitäten statt:
- Wahl von drei weiblichen Verwaltungsratsmitgliedern, was zu einem Verhältnis von 50% zwischen Männern und Frauen im Verwaltungsrat führt.
- Bis dato sind über das erwähnte Whistleblowing bzw. Hinweisgebersystem keine Beschwerden oder Meldungen von Diskriminierungsfällen eingegangen.
Governance-Praktiken
Transparenz
In Übereinstimmung mit der Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor verpflichtet sich die Bellevue Asset Management zu Transparenz bei folgenden Themen:
- Richtlinie zum Management von Nachhaltigkeitsrisiken
- Nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen auf Unternehmensebene
- Vergütungspolitik bezüglich Einbindung von Nachhaltigkeitsrisiken
- Nachteilige Nachhaltigkeitsauswirkungen auf Finanzportfolioebene
- Bewerbung ökologischer oder sozialer Merkmale in vorvertraglichen Informationen
- Nachhaltige Anlagen in vorvertraglichen Informationen
- Bewerbung von ökologischen oder sozialen Merkmalen und von nachhaltigen Anlagen auf Websites
- Bewerbung von ökologischen oder sozialen Merkmalen und von nachhaltigen Anlagen in regelmässigen Berichten
Police
Nachhaltigkeitsrisiken
«Nachhaltigkeitsrisiken» sind definiert als ein Ereignis oder eine Bedingung in den Bereichen Umwelt, Soziales oder Unternehmensführung, dessen bzw. deren Eintreten tatsächlich oder potenziell wesentliche negative Auswirkungen auf den Wert der Investition haben könnte1.
Die Bellevue Asset Management AG inklusive ihrer Tochtergesellschaften hat Nachhaltigkeitsrisiken in ihren Anlageentscheidungsprozessen für alle aktiv verwalteten Strategien, inkl. aller Teilfonds, integriert, mit dem Ziel, diese Risiken zu identifizieren, zu bewerten und, falls möglich und geeignet, zu mindern.
Während alle Anlagestrategien solchen Nachhaltigkeitsrisiken grundsätzlich unterschiedlich stark ausgesetzt sein können, werden die zu erwartenden Auswirkungen von Nachhaltigkeitsrisiken auf die Rendite der Anlagestrategien konkret von der Anlagepolitik der jeweiligen Strategie abhängen.
100% der verwalteten Kundenvermögen von BB Biotech und über 90% der verwalteten Kundenvermögen von Bellevue Asset Management AG (per 31. Dezember 2024) sind im Gesundheitssektor investiert, in dem naturgemäss vergleichsweise weniger CO2-Emissionen anfallen als in Industrie-, Rohstoff- oder Energiesektoren beziehungsweise in breit diversifizierten globalen Aktienindizes. Der Fokus auf den Gesundheitssektor verringert daher die Nachhaltigkeitsrisiken.
1 in der Verordnung (EU) 2019/2088 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. November 2019 über nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanzdienstleistungssektor («SFDR»).
ESG-Anlagerichtlinie
ESG Framework im Portfoliomanagement
Ausschlusskriterien
Bellevue Asset Management AG verpflichtet sich zur Einhaltung international anerkannter Normen und schliesst Unternehmen mit schweren Verstössen gegen Menschenrechte, Umwelt, Arbeitsnormen und Verwicklung in Korruption konsequent aus. Es dürfen keine Investitionen in Unternehmen getätigt werden, die in schwerem Masse gegen Umwelt, Menschenrechte und Geschäftsethik verstossen. Gemessen wird dies an der Einhaltung der Prinzipien und Grundsätze des UN Global Compact, der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und der Übereinkommen 1 und 2 der Internationalen Arbeitsorganisation.
Im Gegensatz zu den Ausschlüssen aufgrund von Verstössen gegen globale Normen beruhen wertebasierte Ausschlüsse auf gesellschaftlichen, ethischen und moralischen Werten. Dazu werden maximale Umsatzgrenzen je Geschäftsfeld festgelegt, die Emittenten in ESG-kritischen Segmenten wie konventionelle Waffen, thermische Kohle und Tabakerzeugung nicht überschreiten dürfen. Dabei werden Emittenten ausgeschlossen, deren Umsätze die nachfolgend definierten und allgemein anerkannten Toleranzgrenzen des Jahresumsatzes überschreiten:
Geschäftsfeld | Umsatzgrenze | BB Biotech | ||
Kontroverse Waffen | 0% | 0% | ||
Konventionelle Waffen | 10% | 0% | ||
Thermische Kohle | 5% | 0% | ||
Fracking/Ölsande | 5% | 0% | ||
Tabakproduktion | 5% | 0% | ||
Tabakverkauf | 20% | 0% | ||
Erwachsenenunterhaltung | 5% | 0% | ||
Glücksspiel | 5% | 0% | ||
Palmöl | 5% | 0% |
Die Umsatzgrenzen wurden auf der Grundlage von Erfahrungswerten bei institutionellen Anlegern und Branchenexperten definiert.
Bellevue Asset Management führt eine Ausschlussliste, die vierteljährlich aktualisiert wird. Derzeit stehen knapp 900 Emittenten auf dieser Liste, die für Direktanlagen von allen Anlageuniversen ausgeschlossen sind.
ESG-Integration
Im Rahmen der ESG-Integration werden umweltbezogene, soziale und Governance-Faktoren in die fundamentale Beurteilung eines Unternehmens einbezogen und hinsichtlich ihrer finanziellen Risiken oder Chancen auf die künftige Kursentwicklung beurteilt. Damit erhalten unsere Portfoliomanager ein gesamtheitliches Bild einer Unternehmung.
Der Bereich Umwelt umfasst zum Beispiel, ob eine Unternehmung den ökologischen Fussabdruck systematisch misst und diesen offenlegt. Der Bereich Soziales umfasst zum Beispiel Produktqualität, Datensicherheit und Mitarbeiterentwicklung. Gute Unternehmensführung beinhaltet zum Beispiel Unabhängigkeit sowie Vergütung des Verwaltungsrates oder Unternehmensethik.
Davon ausgehend, dass sich Nachhaltigkeitsrisiken negativ auf die Rendite auswirken können, hat dieses Vorgehen zum Ziel, ESG-Risiken zu erfassen, um diesen im Anlageprozess Rechnung zu tragen. Die Bewertungen beruhen auf Daten der unabhängigen externen Datenanbieter MSCI ESG Research. Ihre Relevanz und folglich ihre Gewichtung können je nach Branchenzugehörigkeit erheblich schwanken.
Letztes Jahr hat sich erneut gezeigt, wie wichtig es ist, aggregierte ESG-Ratings mit Vorsicht zu interpretieren und kritisch zu hinterfragen. Die meisten ESG-Rating-Methoden basieren auf einer vorab definierten Systematik, die nicht in allen Fällen zu einer objektiven oder «fairen» Risikobewertung führt. Insbesondere kleine Unternehmen und junge Start-ups sind in der Regel gegenüber den Schwergewichten systematisch benachteiligt. Fehlende personelle Ressourcen oder mangelnde Erfahrung im Umgang mit ESG-Fragestellungen können ursächlich zu einer Unterbewertung führen. MSCI ESG Research führt regelmässig Kundenbefragungen durch, um diese Fragen zu klären und mögliche Verbesserungen der Methodik umzusetzen.
Unsere Portfoliomanager und Analysten stehen in engem Kontakt mit den Unternehmen, in die wir investieren. In vielen Fällen haben sie daher fundiertere Kenntnisse bestimmter Unternehmensprozesse als eine externe ESG-Ratingagentur. Entsprechend kritisch beleuchten die Portfoliomanager von Bellevue Asset Management AG insbesondere vermeintliche «ESG Laggards» (die mit CCC oder B bewertet sind) und suchen dabei auch immer wieder das persönliche Gespräch mit den ESG-Spezialisten unseres Kooperationspartner sowie mit den betroffenen Firmen. Unsere ESG-Anlagerichtlinien gestatten eine Anlage in einen vermeintlichen «ESG Laggard», sofern wir dies klar begründen und diese Gründe ausführlich dokumentieren. Eine Anlage in einen so genannten «ESG Laggard» ist allerdings bei der Berechnung des Anteils unserer ESG-Anlagen keinesfalls als Investition mit «nachhaltigen Merkmalen» oder als «nachhaltige Investition» einzustufen. (Siehe auch Kapitel «Anteil der ESG-Anlagen»).
ESG Stewardship
Bellevue unterstützt als verantwortungsvoller und langfristig ausgerichteter Investor alle Massnahmen und Initiativen, die den Wert der Unternehmen, in die wir investieren, im Interesse der Aktionäre und Anleger langfristig steigern. Dazu gehören Engagement-Aktivitäten ebenso wie die Ausübung von Stimm- und Wahlrechten bei General- und Aktionärsversammlungen.
Unternehmensdialog
Aktives Management bedeutet Investieren aus Überzeugung. Wir wissen, in welche Unternehmen wir investieren und sind dabei äusserst diszipliniert. Wir haben weder übergeordnete Anlageausschüsse noch einen CIO. Die Expertenteams in den operativ unabhängigen Produktbereichen zeichnen sich jeweils durch ihre hohe Eigenverantwortung, Respekt und eigene Vision aus. Unsere Mitarbeitenden sind Investmentspezialisten, aber daneben auch Unternehmer die durch ihre eigenen Anlagen am Erfolg unserer Kunden beteiligt sind. Aktives Management steht auch für den Aufbau von Portfolios mit hoher Überzeugungskraft auf der Grundlage eines Bottom-up-orientierten Anlageprozesses, der nicht nur die Entscheidung über die Allokation eines Wertpapiers beinhaltet, sondern in vielen Fällen auch den Ausschluss eines Wertpapiers aus verschiedenen Gründen. Letzteres ist häufig das Ergebnis einer eingehenden Interaktion mit Unternehmensvertretern, die wir durchaus auch als eine Art von Engagement bezeichnen würden.
Dieses Engagement für ein aktives Anlagemanagement unterstreicht auch die Bedeutung des Engagements als Schlüsselelement unseres ESG-Rahmens. Die Portfoliomanager stehen in einem aktiven und konstruktiven Dialog mit den Führungskräften und anderen relevanten Stakeholdern der Portfoliounternehmen zu ökologischen, sozialen und Governance-Themen. Alle unsere Engagements erfolgen entlang (aber nicht nur) unserer vordefinierten Liste der wichtigsten ESG-Themen, die regelmässig überprüft werden und sich aufgrund der sich verändernden Dynamik im ESG-Bereich in ihrer Priorität ändern können.
Schriftliche Aufzeichnungen über ESG-Engagement-Aktivitäten werden als Teil der regelmässigen Dokumentation von Gesprächen mit Unternehmensvertretern geführt. Zudem wird jede relevante Unternehmensinteraktion systematisch in unserem proprietären ESG-Engagement-Tool erfasst und ist somit für alle Mitglieder des Anlageteams und des ESG-Produktmanagements zugänglich.
Die ESG-Anlagerichtlinie von Bellevue Asset Management, insbesondere der Abschnitt über Stewardship, wurde 2023 aktualisiert und kann hier eingesehen werden.
ESG Reporting
2019 hat sich Bellevue Asset Management AG der Investoreninitiative «UN Principles for Responsible Investment» (UN PRI) angeschlossen. Das PRI-Reporting ist die weltweit grösste Initiative für die Berichterstattung über verantwortliches Investieren. Sie wurde mit Investoren für Investoren entwickelt. Die Berichterstattung über unsere Aktivitäten und Fortschritte ist einer der sechs Grundsätze der UN PRI. Bellevue Asset Management ist ferner Mitglied des Schweizer Verbands für nachhaltige Finanzen (SSF).
Wir nehmen unsere Verantwortung in der ESG-Berichterstattung durch vierteljährliche ESG-Factsheets, die ESG-Sektion der Bellevue- und BB Biotech-Webseiten, den UN PRI-Bericht von Bellevue Asset Management sowie durch die aufsichtsrechtliche portfoliorelevante ESG-Berichterstattung, namentlich den EU SFDR Annex IV Bericht, wahr.