Anhang zur Jahresrechnung BB Biotech AG
1. Rechnungslegungsgrundsätze
Allgemeines
Die Jahresrechnung der BB Biotech AG (die Gesellschaft) wurde in Übereinstimmung mit den Grundsätzen des schweizerischen Aktienrechts erstellt. Die Bewertung der Bilanzpositionen erfolgt zu historischen Werten.
Flüssige Mittel
Die flüssigen Mittel entsprechen den Kontokorrenten bei Banken und sind zum Nominalwert bewertet.
Beteiligungen
Die Beteiligungen umfassen die von der Gesellschaft kontrollierten Tochtergesellschaften. Kontrolle liegt üblicherweise vor, wenn die Gesellschaft die Fähigkeit hat, die finanzielle und operative Tätigkeit der Gesellschaft nachhaltig zu beeinflussen und deren variablen Gewinnen/Verlusten ausgesetzt ist. Beteiligungen werden bei der Ersterfassung wie auch bei der Folgebewertung zum Kostenwert bilanziert. Eine Wertberichtigung wird vorgenommen, wenn der Nutzungswert voraussichtlich dauernd unter den Bilanzwert sinkt.
Der Beteiligungsertrag wird in der Erfolgsrechnung ausgewiesen, wenn das Recht der Gesellschaft auf Erhalt der Zahlung der Dividende gesichert ist.
Forderungen/Verbindlichkeiten
Forderungen/Verbindlichkeiten werden im Umlaufvermögen/kurzfristigen Fremdkapital ausgewiesen, wenn deren Fälligkeit nicht zwölf Monate nach Bilanzstichtag übersteigen. Andernfalls werden sie im Anlagevermögen/langfristigen Fremdkapital ausgewiesen. Die Bewertung erfolgt zum Nominalwert. Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden beinhalten Geschäfte mit dem Verwaltungsrat sowie Konzerngesellschaften und assoziierten Gesellschaften. Forderungen/Verbindlichkeiten gegenüber Konzerngesellschaften erfolgen hauptsächlich aus dem Cash-Pooling des Konzerns. Zum Konzern gehören die BB Biotech AG sowie die unter 3.3 erwähnten Tochtergesellschaften.
Eigene Aktien
Eigene Aktien werden vom Eigenkapital abgezogen. Sämtliche Gewinne und Verluste aus dem Handel mit eigenen Aktien werden der Erfolgsrechnung gutgeschrieben/belastet. Für eigene Aktien, die von der Gesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften gehalten werden, wird zu Lasten der freien Reserven eine Reserve für eigene Aktien im Gegenwert des Erwerbspreises gebucht.
2. Aufschlüsselungen und Erläuterungen zu einzelnen Positionen der Jahresrechnung
2.1 Übrige kurzfristige Verbindlichkeiten
Die übrigen kurzfristigen Verbindlichkeiten setzen sich folgendermassen zusammen (in CHF):
2024 | 2023 | |||
Gegenüber Dritten | 311 259 | 293 658 | ||
Gegenüber Investment Manager | 37 127 | 40 561 | ||
348 387 | 334 219 |
2.2 Eigenkapital
Das Aktienkapital der Gesellschaft besteht aus 55.4 Mio. voll einbezahlten Namenaktien (2023: 55.4 Mio. Namenaktien) mit einem Nominalwert von jeweils CHF 0.20 (2023: CHF 0.20).
Im April 2022 hat der Verwaltungsrat den Rückkauf von maximal 5 540 000 eigenen Namenaktien mit einem Nennwert von je CHF 0.20 genehmigt. Das Rückkaufprogramm läuft vom 13. April 2022 bis längstens 11. April 2025. Bis zum 31. Dezember 2024 wurden 84 000 Aktien unter diesem Aktienrückkaufprogramm erworben. Der Rückkauf erfolgt über eine zweite Handelslinie zum Zweck der späteren Kapitalherabsetzung.
Per 31. Dezember 2024 und 2023 besteht weder genehmigtes noch bedingtes Aktienkapital.
2.3 Übriger Betriebsertrag
Der übrige Betriebsertrag setzt sich folgendermassen zusammen (in CHF):
2024 | 2023 | |||
Ertrag Konzerndienstleistungen | 4 963 000 | 5 894 000 | ||
Übriger Ertrag | 5 669 | 5 016 | ||
4 968 669 | 5 899 016 |
2.4 Verwaltungsaufwand
Der Verwaltungsaufwand setzt sich folgendermassen zusammen (in CHF):
2024 | 2023 | |||
Verwaltungsratshonorare | 1 665 000 | 1 680 000 | ||
Sozialversicherungsbeiträge und Abgaben | 46 111 | 44 921 | ||
Entschädigung Investment Manager | 453 516 | 503 308 | ||
Personalaufwand | 105 665 | 94 230 | ||
2 270 291 | 2 322 459 |
Weitere Details zu den Verwaltungsratshonoraren sind im Vergütungsbericht ersichtlich.
2.5 Übriger Betriebsaufwand
Der übrige Betriebsaufwand setzt sich folgendermassen zusammen (in CHF):
2024 | 2023 | |||
Marketing und Berichterstattung | 994 990 | 1 566 758 | ||
Revisions-, Rechts-, und Beratungsaufwand | 243 937 | 380 428 | ||
Bankspesen | 1 107 | 1 134 | ||
Übriger Aufwand | 1 001 850 | 1 087 747 | ||
2 241 885 | 3 036 067 |
2.6 Direkte Steuern
Die direkten Steuern setzen sich folgendermassen zusammen (in CHF):
2024 | 2023 | |||
Gewinnsteuern | 53 644 | 78 992 | ||
Kapitalsteuern | 60 132 | 43 817 | ||
113 776 | 122 808 |
3. Weitere Angaben
3.1 Firma, Rechtsform und Sitz
Die BB Biotech AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Schweizerischen Obligationenrecht und hat ihren Sitz an der Schwertstrasse 6 in Schaffhausen (Schweiz).
3.2 Erklärung zu den Vollzeitstellen
Die Anzahl der Vollzeitstellen im Geschäftsjahr 2024 liegt im Jahresdurchschnitt unter 10 (2023: unter 10).
3.3 Beteiligungen
Die Beteiligungen der BB Biotech AG umfassen in den Geschäftsjahren 2024 und 2023 die folgenden Gesellschaften:
Gesellschaft | Grundkapital in CHF 1 000 | Kapital- und Stimmanteil in % | ||
Biotech Focus N.V., Curaçao | 11 | 100 | ||
Biotech Growth N.V., Curaçao | 11 | 100 | ||
Biotech Invest N.V., Curaçao | 11 | 100 | ||
Biotech Target N.V., Curaçao | 11 | 100 |
3.4 Eigene Aktien (Bestand und Bewegung)
Die eigenen Aktien werden direkt über die BB Biotech AG und indirekt über die 100%ige Tochtergesellschaft Biotech Target N.V. gehalten.
BB Biotech AG | Biotech Target N.V. | Total | ||||
Bestand am 1. Januar 2023 | – | 554 000 | 554 000 | |||
Bestand am 31. Dezember 2023 | – | 554 000 | 554 000 | |||
Bestand am 1. Januar 2024 | – | 554 000 | 554 000 | |||
Käufe von Aktien zum Durchschnittspreis von CHF 37.29 | 84 000 | – | 84 000 | |||
Bestand am 31. Dezember 2024 | 84 000 | 554 000 | 638 000 |
3.5 Revisionshonorare
Die Revisionshonorare setzen sich folgendermassen zusammen (in CHF):
2024 | 2023 | |||
Prüfungshonorare | 120 000 | 120 000 | ||
Prüfungsnahe Dienstleistungen | 5 000 | – | ||
ESG-Schulung des Verwaltungsrats | – | 18 000 | ||
125 000 | 138 000 |
3.6 Eventualverbindlichkeiten
Am 31. Dezember 2024 hatte die Gesellschaft keine Eventualverbindlichkeiten ausstehend (2023: keine).
Die Geschäftstätigkeit und die Ertragslage der Gesellschaft sind von gesetzlichen, steuerlichen und regulatorischen Entwicklungen betroffen. Entsprechende Rückstellungen werden dann gebildet, wenn es notwendig erscheint. Der Verwaltungsrat bestätigt, dass per 31. Dezember 2024 keine Verfahren bestehen, die eine wesentliche Auswirkung auf die finanzielle Lage der Gesellschaft haben könnten (2023: keine).
3.7 Ereignisse nach dem Bilanzstichtag
Seit dem Bilanzstichtag 31. Dezember 2024 sind keine Ereignisse eingetreten, welche die Aussagefähigkeit der Jahresrechnung 2024 beeinträchtigen.
3.8 Bedeutende Aktionäre
Basierend auf Informationen, die das Unternehmen erhalten und veröffentlicht hat, hält der folgende Aktionär einen bedeutenden Stimmrechtsanteil:
Stimmrechtsanteil in % | 31.12.2024 | 31.12.2023 | ||
UBS Fund Management AG, Zürich, Schweiz | 4.356% | n.a. |
3.9 Beteiligungen des Verwaltungsrats
Der Verwaltungsrat hält per 31. Dezember die folgenden Namenaktien der BB Biotech AG:
2024 | 2023 | |||
Dr. Thomas von Planta, Präsident | 18 888 | 12 000 | ||
Dr. Clive Meanwell, Vizepräsident | 5 163 | 5 163 | ||
Laura Hamill | – | – | ||
Dr. Pearl Huang | – | – | ||
Prof. Dr. Mads Krogsgaard Thomsen | 17 750 | – | ||
Camilla Soenderby | – | – | ||
Dr. Erich Hunziker (bis März 2024) | n.a. | 957 884 |
3.10 Managementverträge
Der Verwaltungsrat der BB Biotech AG hat mit der Bellevue Asset Management AG (Investment Manager und Administrator) einen Managementvertrag abgeschlossen. Dieser verpflichtet den Investment Manager zur Erbringung von Managementdienstleistungen in Bezug auf die Investitionstätigkeit und der allgemeinen Geschäftsführung der BB Biotech AG. Im Rahmen dieses Vertrags hat die Bellevue Asset Management AG der Gesellschaft für das Geschäftsjahr 2024 CHF 453 516 in Rechnung gestellt (2023: CHF 503 308).
3.11 Lagebericht und Geldflussrechnung
Da die BB Biotech AG eine Konzernrechnung nach einem anerkannten Standard zur Rechnungslegung erstellt (IFRS), verzichtet sie, in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften, auf die Erstellung eines Lageberichts und einer Geldflussrechnung.
4. Fortschreibung des Bilanzgewinns
in CHF | 2024 | 2023 | ||
Bilanzgewinn am Anfang des Geschäftsjahrs | 919 317 855 | 918 922 082 | ||
Dividende | (109 692 000) | (156 311 100) | ||
Jahresgewinn | 111 586 966 | 156 706 872 | ||
Bilanzgewinn am Ende des Geschäftsjahrs | 921 212 821 | 919 317 855 |
5. Antrag des Verwaltungsrats über die Verwendung des Bilanzgewinns
in CHF | 2024 Antrag des Verwaltungsrats | 2023 Beschluss der General- versammlung | ||
Bilanzgewinn zur Verfügung der Generalversammlung | 921 212 821 | 919 317 855 | ||
Dividende (pro Aktie 2024: CHF 1.80; 2023: CHF 2.00) | (99 720 000) | (109 692 000) | ||
Vortrag auf neue Rechnung | 821 492 821 | 809 625 855 | ||
921 212 821 | 919 317 855 |