Nachhaltigkeitsstrategie
Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil der Geschäftsstrategie von BB Biotech. Sie fördert den langfristigen Erfolg und die Wertschöpfung für Aktionäre und Stakeholder gleichermassen. Wir streben nach Wachstum und berücksichtigen dabei ökologische und gesellschaftliche Bedürfnisse. Als Investmentgesellschaft sind wir in der Lage, eine nachhaltige Entwicklung zum Nutzen aller unserer Stakeholder zu fördern.
Nachhaltigkeit wird in unseren Investitionsprozess als Schlüsselfaktor bei der Bewertung von Risiken und Chancen während der Due Diligence integriert. Wir glauben, dass der wichtigste ESG-Aspekt der medizinischen Entwicklung die positiven gesellschaftlichen Auswirkungen neuartiger Therapeutika sind, da Biotech-Unternehmen darauf abzielen, Medikamente für ungedeckte medizinische Bedürfnisse zu entwickeln. Im Folgenden werden unsere vier strategischen Schwerpunktbereiche im Kontext der Nachhaltigkeit beschrieben.
Nachhaltigkeitsfaktoren vollständig in die Geschäftsstrategie integrieren
Die Bedeutung von ESG und nachhaltigem Investieren steht inzwischen ausser Frage. BB Biotech legt grossen Wert darauf, Nachhaltigkeit auf Verwaltungsrats-, Investmentmanager- und Portfolioebene zu integrieren und kontinuierlich auszubauen. Diese Prinzipien bilden die Grundlage unserer verantwortungsvollen Unternehmenspraktiken, die für die Schaffung von Werten für unsere Stakeholder unerlässlich sind. Auf der Grundlage dieser Werte verfolgen wir eine klare und transparente ESG-Politik und Investitionsrichtlinien, die unsere Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards definieren.
Aufrechterhaltung der CO2-Neutralität des Geschäftsaktivitäten und Einleitung des Net-zero-Prozesses
Der Investment Manager hat sich verpflichtet, bis 2050 eine Netto-Nullbilanz zu erreichen, mit dem Ziel, die CO2-Emissionen pro Mitarbeiter (FTE) bis 2030 um 30% zu senken. Der CO2-Fussabdruck wurde erstmals im Jahr 2021 gemessen, wobei Geschäftsreisen, Pendeln, Heizung und Strom die wichtigsten Emissionsquellen sind. Um dem entgegenzuwirken, setzen wir vorrangig auf Videokonferenzen, fördern den öffentlichen Verkehr mit finanziellen Anreizen und nutzen natürliches Seewasser für die Heizung und Kühlung der Büros in Küsnacht. Durch die Kompensation von CO2-Emissionen durch hochwertige Klimaprojekte in der Schweiz wurde der Investment Manager 2024 zum fünften Mal in Folge von Swiss Climate zertifiziert.
Der Investment Manager hat sich verpflichtet, bis 2050 eine Netto-Nullbilanz zu erreichen, mit dem Ziel, die CO2-Emissionen pro Mitarbeiter (FTE) bis 2030 um 30% zu senken.
Geschlechterdiversität erhöhen und Inklusion fördern
BB Biotech schätzt die Diversität ihres Verwaltungsrates und der Mitarbeitenden des Investment Management Teams und ist überzeugt, dass dies den Geschäftserfolg fördert. Eine Kultur des Respekts und der Zusammenarbeit über Sprachen, Kulturen und Nationalitäten hinweg fördert Innovation und langfristigen Erfolg. Die unterschiedlichen Hintergründe, Erfahrungen und Netzwerke der Verwaltungsratsmitglieder tragen dazu bei, qualifizierte Fachleute anzuziehen und eine wirksame Aufsicht im hochtechnischen Bereich der Biotechnologie zu gewährleisten. Diese Vielfalt unterstützt zusammen mit einem integrativen Umfeld Investitionsentscheidungen, die mit der langfristigen Strategie des Unternehmens im Einklang stehen.
Die Geschlechtervielfalt spiegelt sich in drei erfahrenen Frauen unter den sechs Verwaltungsratsmitgliedern wider. Es wurde eine formelle Richtlinie eingeführt, die eine Vertretung von mindestens 30% vorschreibt.
Nachhaltigkeit im Anlageprozess verankern
BB Biotech prüft seine Investitionen systematisch auf Nachhaltigkeitsrisiken und die Einhaltung elementaren Menschenrechte und folgt dabei Prinzipien wie dem UN Global Compact. Zusätzlich zu den strikter Ausschlusskriterien werden Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG-Faktoren) in die Analyse jedes Unternehmens integriert, wobei Ratings von MSCI ESG Research verwendet werden. Investitionen in «ESG-Nachzügler» sind zwar erlaubt, erfordern aber eine detaillierte und gut dokumentierte Begründung. Werden wesentliche ESG-Probleme festgestellt, werden sie der Unternehmensleitung im Rahmen eines systematischen Stewardship-Prozesses zur Kenntnis gebracht.
Nachhaltigkeits-Governance
Eine solide Nachhaltigkeits-Governance ist der Schlüssel zur Verankerung der Nachhaltigkeit in unseren Geschäfts- und Investitionspraktiken und zur frühzeitigen Erkennung von Chancen und Herausforderungen. Dies erfordert einen klaren Rechtsrahmen für das Management von Nachhaltigkeitsfragen. Sowohl der Verwaltungsrat als auch der Investment Manager überwachen aktiv die Nachhaltigkeits-Governance. Der Nachhaltigkeits- und Governance-Ausschuss des Verwaltungsrats, der mit dem Investment Management Team zusammenarbeitet, gewährleistet eine solide Nachhaltigkeitsstrategie und trifft sich mindestens viermal im Jahr.
ESG-Governance-Struktur
Einer Arbeitsgruppe für Nachhaltigkeit beim Investment Manager obliegt die Aufgabe, die Umsetzung und Integration von Nachhaltigkeit in allen Geschäftsbereichen zu leiten. Diese Arbeitsgruppe besteht aus Mitgliedern verschiedener Geschäftsabteilungen. Sie beobachtet aktuelle Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit und antizipiert deren Auswirkungen auf das Geschäftsmodell von BB Biotech. Sie unterstützt den Verwaltungsrat und das Sustainability and Governance Committee bei der Erarbeitung und Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie. Die Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit ist somit auch für die Steuerung und Umsetzung von Projekten in den Geschäftsbereichen/Funktionen und Tätigkeitsfeldern zuständig.
Stakeholder-Engagement und Wesentlichkeitsthemen
Da sich unser Geschäftsmodell nicht verändert hat, blieben die wesentlichen ESG-Themen gegenüber dem Vorjahr unverändert. Im Rahmen unseres kontinuierlichen Stakeholder-Dialogs wurden im Jahr 2024 die folgenden Aspekte berücksichtigt:
Stakeholder | Unternehmensdialog | Aktivitäten 2024 | Themen | |||
Aktionäre | • BB Biotech steht in regelmässigem Kontakt • Das ganze Jahr über findet ein regelmässiger Dialog mit den Investoren statt. In Übereinstimmung mit den Kotierungsreglements von SIX und XETRA werden wichtige Geschäftsentwicklungen über Pressemitteilungen oder Ad-hoc-Meldungen auf mindestens zwei elektronischen Informationssystemen veröffentlicht. Gleichzeitig werden diese Meldungen auf der Website der Gesellschaft publiziert und im Vorfeld an die SIX und Xetra übermittelt. • Die gemäss schweizerischem Obligationenrecht vorgeschriebenen Mitteilungen an die Aktionäre werden im Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB) veröffentlicht. | • Generalversammlung • Konferenzen und Veranstaltungen • Roadshows/Investorentreffen • Unternehmenswebsite • Ad-hoc-Meldungen • Medienmitteilungen • Jahres- und Zwischenberichte | • Wirtschaftliche Leistung • Portfoliounternehmen • Sektorentwicklungen • Makro-Entwicklungen • Kursentwicklung - Nachhaltigkeit | |||
Mitarbeitende des Investmentmanagers | • Mitarbeitende werden regelmässig über Geschäftsentwicklungen, Veränderungen in der Gesellschaft und Produktupdates informiert. Die Kommunikation erfolgt über mehrere Kanäle, wie etwa E-Mails und Mitarbeiterversammlungen. • Der Investmentmanager führt darüber hinaus alle drei Jahre unternehmensweite Befragungen durch, um die Zufriedenheit und das Engagement der Mitarbeitenden zu erfassen und um sicherzustellen, dass Mitarbeitende das Geschäft verstehen. Das Feedback wird an die Geschäftsführung weitergeleitet, die daraus entsprechende Massnahmen ableitet. | • Weiterbildung • Rekrutierung und Bindung von Talenten | • Sicherheit und Gesundheit • Nachhaltigkeit • Strategie • Next Generation | |||
Analysten und Vertriebspartner | • Unsere Vertriebspartner erhalten Unterstützung von engagierten Investor-Relations- und Sales-Teams aus erfahrenen Branchenexperten. Analysten und Vertriebspartner treffen sich regelmässig mit ihren Key-Account-Managern und erhalten regelmässige Newsletter mit Produkt- und Geschäftsinformationen. • Interessenten können sich in den kostenlosen E-Mail-Verteiler eintragen. | • Kontakt zu Key-Account-Managern • One-on-One-Meetings • Konferenzen und Veranstaltungen • Reklamationsbearbeitung • Mitarbeiterbefragung | • Produkte • Nachhaltige Produkte • Kundenbeziehung und -zufriedenheit | |||
Lieferanten | • BB Biotech und der Investmentmanager stehen in ständigem Kontakt mit ihren Zulieferern und Dienstleistern. Falls möglich, werden lokale Zulieferer und Dienstleister bevorzugt. Jeder Zulieferer oder Dienstleister durchläuft ein Präqualifikationsverfahren, um sicherzustellen, dass für die Dauer der Geschäftsbeziehung bei der Überprüfung von Anforderungen, der Leistung von Zahlungen und beim Aushandeln von Verträgen Regeln für Datenschutz und Weitergabe eingehalten werden. | • Direkter Dialog | • Verantwortungsvolle Beschaffung • Rückverfolgbarkeit | |||
Portfoliounternehmen | • Im Interesse unserer Aktionäre spielen wir als professioneller Anleger eine aktive Rolle. • Tätigkeiten: Treffen mit Unternehmensvertretern aller Ebenen (Top-Management, Verwaltungsrat, IR etc.) | • Führungskräftetreffen (Top-Management, Verwaltungsrat, IR) • Stimmrechtsausübung • Erfahrungsaustausch | • Nachhaltigkeit • Innovation • Kostenstruktur • Kapitalstruktur • Corporate Governance | |||
ESG-Ratingagenturen | • Wir arbeiten mit Ratingagenturen zusammen und bieten Transparenz, um fair bewertet zu werden. | • Treffen • Teilnahme an Umfragen • Feedback-basierte Ausbildung von Mitarbeitenden | • Small vs. Large caps • Abdeckung • Rating-Methode | |||
Regulierungsbehörden | • BB Biotech kooperiert im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit mit den Regulierungsbehörden, um Updates bereitzustellen und Vorschriften und Regelungen einzuhalten. | • Erfahrungsaustausch • Ereignisse • Jahres- und Zwischenberichte | • Sämtliche ESG-Themen • Berichtsstandards | |||
Medien | • Die Medienstelle betreibt aktive Medienarbeit auf hohem Serviceniveau. Für ein ausgewogenes Reputationsmanagement hat das Thema Nachhaltigkeit einen hohen Stellenwert. | • Kontakt zu Key-Account-Managern • One-on-One-Meetings • Informelle Gesprächsrunden | • Sämtliche ESG-Themen • Unternehmensentwicklungen • Produkt- und Sektor-Updates |
Wesentlichkeitsthemen
Die Materialitätsanalyse unterstützt den Verwaltungsrat und das Investment Management Team bei der Identifizierung wesentlicher Nachhaltigkeitsthemen, indem sie die Erwartungen und Bedürfnisse externer und interner Stakeholder beleuchtet.
Das Nachhaltigkeitsmanagement wird mit den Ergebnissen der Materialitätsanalyse fortlaufend verbessert, indem das Bewusstsein für die Bedürfnisse der Stakeholder und für Veränderungen der in ihren Augen wichtigen Nachhaltigkeitsthemen geschärft wird. Die Wesentlichkeitsmatrix bildet die Grundlage für die Steuerung von Unternehmensabläufen. Sie trägt ferner dazu bei, potenzielle Chancen und Risiken zu erkennen und angemessene Massnahmen zu ergreifen.
Wesentlichkeitsmatrix
Während des Jahres 2024 haben sich die wesentlichen Themen im Vergleich zur vorherigen Berichtsperiode nicht verändert, d.h. BB Biotech leitet aus der Wesentlichkeitsmatrix weiterhin acht zentrale Themen ab, die im Rahmen des Nachhaltigkeitsmanagements und der Strategie berücksichtigt werden.
- Wirtschaftliche Leistung
Die BB Biotech AG gewährleistet, dass sie dank finanzieller Solidität und der Generierung langfristiger Gesamtrenditen für die Aktionäre ein zuverlässiger und wertschöpfender Partner für sämtliche Stakeholder ist und bleibt. - CO2-Emissionen
Bis 2030 strebt der Investmentmanager bei seinen Geschäftsaktivitäten eine Reduzierung der CO2-Emissionen pro Vollzeitarbeitskraft (FTE) um 30% an. - Corporate Governance und Unternehmensethik
BB Biotech ist bewusst, dass eine solide Unternehmensführung und eine klare Managementstruktur mit definierten Rollen und Verantwortlichkeiten für den langfristigen Erfolg der Gesellschaft entscheidend sind. - Transparenz
BB Biotech erfüllt mit ihrer guten Unternehmensführung die international anerkannten Standards. Wir berichten transparent über unsere Governance. Dies gibt unseren Stakeholdern die Möglichkeit, die Qualität der Gesellschaft zu überprüfen, und unterstützt Investoren in ihren Anlageentscheidungen. - Diversität und Inklusion
Diversität und Gleichberechtigung sind zentrale Bestandteile der Unternehmenskultur von BB Biotech und des Investmentmanagers. Daher fördern wir das Potenzial sowie die Fähigkeiten und Kompetenzen aller Mitarbeitenden über alle Altersgruppen hinweg gleichermassen. - Mitarbeiterförderung und -bindung
Unsere Unternehmenskultur basiert auf gegenseitigem Respekt und vertrauensvoller Kooperation. Regelmässige Feedback- und Entwicklungsgespräche sowie die Anerkennung und Wertschätzung erbrachter Leistungen sind wichtige Voraussetzungen für den Erfolg der Gesellschaft. - Mitarbeiterengagement
Der Investmentmanager führt alle drei Jahre eine gruppenweite Umfrage zum Mitarbeiterengagement durch, um die Zufriedenheit der Mitarbeitenden und den Bedarf an Verbesserungen zu ermitteln. - Verantwortungsvolles Investieren/nachhaltige Produkte
Unser Investmentprozess setzt die formalen ESG-Anlagerichtlinien um. Dadurch werden alle Investitionen von BB Biotech systematisch auf Nachhaltigkeitsrisiken und Verstösse gegen elementare Menschenrechte untersucht. Neben der Einhaltung strikter Ausschlusskriterien werden im Rahmen eines ESG-Integrationsprozesses Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren in die Fundamentalanalyse jedes Unternehmens integriert. Hierzu werden ESG-Ratings des weltweit führenden ESG-Researchanbieters MSCI ESG hinzugezogen, jedoch mit der notwendigen Vorsicht interpretiert und im Einzelfall kritisch hinterfragt.
Nach der Erläuterung der relevanten SDG gehen wir in den darauffolgenden Kapiteln auf weitere Einzelheiten zum Management der Wesentlichkeitsthemen ein.