IE 11 ist ein sehr alter Browser und wird auf dieser Site nicht unterstützt

2024: Ein Jahr des Wandels und neuer Perspektiven

Sehr geehrte Aktionärinnen und Aktionäre

2024 war für BB Biotech und den gesamten Biotechsektor ein Jahr der Transformation. In den letzten vier Jahren entwickelte sich der Innere Wert (NAV) des BB Biotech Portfolios schwächer als der NBI Index. Gleichzeitig kehrte sich die Prämie der BB Biotech Aktie in einen Abschlag um. Grund dafür waren die Volatilität im Sektor und unser gezielter Fokus auf wachstumsstarke Small und Mid Caps. Dieser Schwerpunkt, der sich nach unserer Strategieanpassung im Jahr 2018 weg von grosskapitalisierten Unternehmen verstärkt hat, passte zunächst gut zur Dynamik des Biotechmarkts bis zu dessen Höhepunkt im Jahr 2021. Mit den veränderten Marktbedingungen in den Folgejahren trug diese Positionierung jedoch wesentlich zur Underperformance der letzten drei Jahre bei.

Diese herausfordernde Phase hat zugleich attraktive Investmentchancen geschaffen. Viele unserer Beteiligungen notieren derzeit trotz fundamentaler Fortschritte auf historisch niedrigen Bewertungsniveaus. Innovation ist der Schlüssel zu erfolgreichen Biotechinvestitionen, doch für nachhaltige langfristige Renditen ist ein disziplinierter, bewertungsorientierter Investmentansatz ebenso entscheidend.

Viele unserer Beteiligungen notieren derzeit trotz fundamentaler Fortschritte auf historisch niedrigen Bewertungsniveaus.

Mit dem Ausbruch der Pandemie übernahmen Biotechnologieunternehmen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Impfstoffen und Therapeutika – und lösten damit eine beispiellose Rally im Sektor aus. Doch Mitte 2021 drehte die Anlegerstimmung: Steigende Zinsen, Inflationsängste und erschwerte Finanzierungsbedingungen setzten den Markt unter Druck. Die US-Notenbank reagierte mit einem aggressiven Zinserhöhungszyklus, was wachstumsstarke Sektoren mit einem langfristigen Investitionshorizont wie Biotech besonders hart traf. Die Aussicht auf anhaltend hohe Zinsen lenkte Kapital verstärkt in kurzfristig ertragsstärkere Branchen wie Big Tech und KI, während der Biotechsektor trotz anhaltender wissenschaftlicher Fortschritte ins Hintertreffen geriet.

Anfang 2024 sorgte die Hoffnung auf eine stabile Inflation und mögliche Zinssenkungen zunächst für Rückenwind bei Risikoanlagen, darunter auch Biotechaktien. Zur Jahresmitte dämpften allerdings anhaltender Inflationsdruck und ansteigende Langfristzinsen die Erwartungen. Eine Kombination aus rückläufiger Inflation und schwächeren Arbeitsmarktdaten ermöglichte der Fed im September, den Leitzins in drei Schritten von 5.5% auf 4.5% zu senken. Der Spielraum für weitere Zinssenkungen bleibt jedoch begrenzt, da die Inflation weiterhin deutlich über dem 2%-Ziel liegt. In seiner Sitzung im Januar 2025 zeigte sich das Fed daher zurückhaltend und beliess das Zinsniveau unverändert. Es möchte zunächst die Inflationsrisiken, die Arbeitsmarktdynamik und mögliche politische Kursänderungen unter der neuen US-Regierung genauer analysieren.

Während diese makroökonomischen Veränderungen die Anlegerstimmung im Jahr 2024 bestimmten, beeinflussen auch langfristige demografische Entwicklungen zunehmend die Kapitalströme im Biotechsektor. Sinkende Geburtenraten und eine alternde Bevölkerung setzen die Gesundheitssysteme strukturell unter Druck, steigern die Nachfrage nach innovativen Therapien und verändern zugleich die Kapitalallokation. Viele Rentner und einkommensorientierte Anleger legen Wert auf stabile Kapitalrenditen. Gleichzeitig bevorzugen Generalisten-Investoren in einem Umfeld höherer Zinsen dividendenstarke Aktien und festverzinsliche Anlagen. Vor diesem Hintergrund bietet die stabile Ausschüttungspolitik von BB Biotech ein attraktives Alleinstellungsmerkmal in einem Sektor, der traditionell auf Wachstum fokussiert ist. Dieses Gleichgewicht zwischen langfristiger Innovation und stabilen Erträgen spiegelt sich auch in unserer Dividendenpolitik wider.

Die aktuelle Marktdynamik eröffnet aussergewöhnliche Chancen. Viele Unternehmen im Sektor haben das Risiko in ihren Pipelines durch klinische Daten aus mittleren bis späten Entwicklungsphasen erheblich reduziert, doch die Bewertungen entsprechen weiterhin denen von Unternehmen in einer frühen Entwicklungsphase. Wir investieren gezielt Kapital, um diese Gelegenheiten zu nutzen, mit einem klaren Fokus auf zukunftsweisende High-Conviction-Investments.

Die M&A-Aktivitäten, in der Vergangenheit ein wichtiger Alpha-Treiber im Biotechsektor, waren in den letzten Jahren verhalten. Doch das Marktumfeld verändert sich. Auch wenn Übernahmen nicht der dominante Faktor unserer Investmentstrategie sind, berücksichtigen wir diese Entwicklung in unserer Titelselektion. Wir fokussieren uns verstärkt auf Unternehmen mit innovativen und vielversprechenden klinischen Ansätzen, klaren Vermarktungskonzepten und strategischer Relevanz für grosse Pharmaunternehmen – alles Faktoren, die das M&A-Potenzial naturgemäss steigern. Gleichzeitig sind einige unserer Kernpositionen gereift, haben Zulassungen für ihre Produkte erhalten oder wachsende Erlösquellen aufgebaut, was sie als Übernahmekandidaten attraktiver macht. Vor dem Hintergrund günstigerer Finanzierungsbedingungen und weniger schwankungsanfälligen Bewertungen, könnte das M&A-Karussell wieder Fahrt aufnehmen, vor allem für Unternehmen mit starken kommerziellen Assets und strategischer Relevanz.

Erfreulicherweise zeichnete sich 2024 nicht nur durch eine Erholung aus – es markierte den Beginn eines strukturellen Aufschwungs im Biotechsektor.

Erfreulicherweise zeichnete sich 2024 nicht nur durch eine Erholung aus – es markierte den Beginn eines strukturellen Aufschwungs im Biotechsektor. Trotz anhaltender makroökonomischer Volatilität rückt der Fokus der Investoren wieder auf fundamentale Faktoren: Klinische Studiendaten, regulatorische Zulassungen und Markteinführungen sorgen für frisches Momentum. Erstmals seit einigen Quartalen bestätigt sich unsere Investmentthese bei zahlreichen Portfoliounternehmen. Im 4. Quartal verzeichneten Unternehmen wie Scholar Rock, Wave Life Sciences und Edgewise Therapeutics kräftige Kursgewinne, ein Zeichen für das wiedererstarkte Anlegervertrauen. Diese positive Entwicklung und der allgemeine Rückenwind im Sektor führten zu einem deutlichen Anstieg des NAV und einer Outperformance gegenüber der Benchmark im Schlussquartal.

Biotechnologie bleibt trotz makroökonomischer Unsicherheiten eines der strukturell attraktivsten Investmentthemen. Die Kombination aus wissenschaftlichen Durchbrüchen, einem wachsenden ungedeckten medizinischen Bedarf und attraktiven Bewertungsniveaus bildet eine starke Basis für langfristige Renditen.

BB Biotech verbindet Innovationskraft mit stabilen Kapitalausschüttungen. Seit 2013 zahlt BB Biotech konstant eine jährliche Dividende von 5% auf den Durchschnittskurs der Aktie im Dezember. Für 2024 wird der Verwaltungsrat an der nächsten Generalversammlung eine Dividende von CHF 1.80 vorschlagen – eine klare Bestätigung dafür, dass unsere Ausschüttungspolitik weiterhin im Einklang mit den Interessen der Aktionärinnen und Aktionäre steht und gleichzeitig Flexibilität für Reinvestitionen bietet.

Für 2024 wird der Verwaltungsrat an der nächsten Generalversammlung eine Dividende von CHF 1.80 vorschlagen.

Die positive Dynamik setzt sich 2025 fort. Ein starkes Signal lieferte die Übernahme von Intra-Cellular Therapies, einer unserer Kernpositionen, durch Johnson & Johnson für USD 14.6 Mrd. Der Deal brachte uns nicht nur eine erhebliche absolute und relative Rendite, sondern stärkt auch unsere Fähigkeit, in neue Opportunitäten zu investieren, und ermöglicht nachhaltige Aktionärsrenditen durch Dividendenausschüttungen.

BB Biotech startete gut positioniert ins Jahr 2025 und nutzt aktiv Chancen in einem sich wandelnden Biotechumfeld. Fundamentaldaten gewinnen wieder an Bedeutung, während Bewertungsverzerrungen attraktive Einstiegsgelegenheiten schaffen. Wir bleiben daher zuversichtlich hinsichtlich des langfristigen Wertschöpfungspotenzials unserer Investmentstrategie, unseres Prozesses und unseres dynamischen Portfolios.

Performance und Finanzergebnisse

Im Jahr 2024 erzielte die Aktie von BB Biotech eine Gesamtrendite von -13.5% in CHF und -14.1% in EUR, einschliesslich der im März 2024 ausgeschütteten Dividende von CHF 2.00 je Aktie. Der Innere Wert (NAV) entwickelte sich robuster und stieg im Berichtsjahr um 3.0% in CHF und 1.7% in EUR, während er in USD um 4.6% fiel. Für das Gesamtjahr 2024 verzeichneten wir einen Reingewinn von CHF 76 Mio. gegenüber einem Reinverlust von CHF 207 Mio. im Vorjahr.

Jahresperformance

2024

2023

Währung

CHF

EUR

CHF

EUR

BB Biotech Aktienkurs

-13.5%

-14.1%

-18.1%

-15.2%

BB Biotech NAV

3.0%

1.7%

-7.4%

-1.3%

NBI Index

7.6%

6.3%

-4.8%

1.3%

Gewinn/Verlust (Netto)

76 Mio.

-207 Mio.

Die Aktie von BB Biotech schloss das Jahr mit einem Abschlag von 15.2% auf den NAV (in CHF), ein deutlicher Unterschied zur Prämie von 0.9% zu Jahresbeginn. Dies spiegelt die fortwährende Volatilität und gedämpfte Anlegerstimmung im Biotechsektor wider. Der Verwaltungsrat reagiert darauf mit einer Kombination aus Aktienrückkäufen und verstärkten Marketingmassnahmen, um den Shareholder Value nachhaltig zu steigern.

18. Februar 2025

Ende 2024

Ende 2023

Prämie (+) / Abschlag (-), CHF

-10.9%

-15.2%

+0.9%

*Redaktionsschluss

Ausblick: Wachstumspotenzial trotz Unsicherheiten

Für unseren Ausblick auf 2025 und darüber hinaus wählen wir bewusst eine breitere Perspektive, um die zentralen Treiber der Biopharma-Industrie klar zu erfassen. Innovation und Wachstum werden von fundamentalen Faktoren angetrieben, doch der tatsächliche Verlauf hängt von den Marktkräften ab – sie bestimmen, wie und wann Fortschritte reale Auswirkungen entfalten.

Mit Blick auf 2025 und die Zukunft lohnt es sich, die zentralen Entwicklungen in der Biopharma-Branche neu zu bewerten. Während fundamentale Faktoren Innovation und Wachstum antreiben, sind es übergeordnete Rahmenbedingungen, die den Kurs der Branche mitbestimmen – und letztlich darüber entscheiden, wann und wie wissenschaftlicher Fortschritt Realität wird.

Ungedeckter medizinischer Bedarf, eine alternde Bevölkerung und demografische Verschiebungen erhöhen die Nachfrage nach neuartigen Therapien, insbesondere für Krebs, Herz-Kreislauf- und neurodegenerative Erkrankungen. Diese Fortschritte müssen jedoch mit einer wertbasierten Preisgestaltung und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden, da die Gesundheitssysteme zunehmend auf Kosteneffizienz achten. Gleichzeitig agieren Kapitalmärkte selektiver denn je. Investoren bevorzugen Unternehmen, die sich von der Konkurrenz abheben und über klare Vermarktungsstrategien verfügen.

Gleichzeitig bestimmen regulatorische Rahmenbedingungen, Erstattungsmodelle und Einschränkungen in der Lieferkette den Marktzugang. Politische Massnahmen wie der Inflation Reduction Act (IRA) und die Medicare-Verhandlungen über Medikamentenpreise verändern die Preisdynamik. Der Schutz des geistigen Eigentums steht unter Druck, da Regierungen versuchen, Erschwinglichkeit und Anreize für Forschung und Entwicklung in Einklang zu bringen.

Für die Biopharmaindustrie liegt der entscheidende Vorteil nicht allein in der Grösse oder den Skalierungsmöglichkeiten, sondern in echter Innovation. Die nächste Generation bahnbrechender Medikamente wird nicht durch schrittweise Optimierungen, sondern durch komplett neue Therapieansätze entstehen, die den hohen ungedeckten medizinischen Bedarf in einer Weise adressieren, wie es mit traditionellen Ansätzen allein nicht möglich ist. KI-basierte Arzneimittelforschung, Gen- und Zelltherapie, gezielter Proteinabbau, RNA-Therapien, synthetische Biologie und Präzisionsmedizin erweitern nicht nur das Spektrum für die Arzneimittelentwicklung, sondern definieren das gesamte Behandlungsparadigma neu. Das Zusammenspiel dieser Technologien erhöht die Erfolgsquoten, verkürzt Entwicklungszeiten und erschliesst völlig neue Marktchancen.

BB Biotech setzt auf Unternehmen, die hochwirksame Medikamente entwickeln, anstatt bestehende Therapien nur geringfügig zu optimieren. Die Verbesserung bestehender Therapien kann sich zwar wirtschaftlich durchaus lohnen, das grösste langfristige Wertpotenzial im Biotechsektor liegt allerdings in Plattformen und Ansätzen, die neue Behandlungsstandards definieren. Unternehmen, die diese Technologien erfolgreich nutzen, werden die Branche in den nächsten zehn Jahren prägen – und genau hier wollen wir positioniert sein.

Die Verbesserung bestehender Therapien kann sich zwar wirtschaftlich durchaus lohnen, das grösste langfristige Wertpotenzial im Biotechsektor liegt allerdings in Plattformen und Ansätzen, die neue Behandlungsstandards definieren.

Angesichts des dynamischen Wandels in der Biopharmabranche ist die Marktkonsolidierung eine logische Antwort auf Innovationslücken und den steigenden Marktdruck. Die 20 grössten Biopharmaunternehmen verfügen insgesamt über mehr als USD 1 Bio. an Deal-Kapazität. Gleichzeitig sind Umsätze in Höhe von mindestens USD 200 Mrd. infolge Patentabläufen in den nächsten fünf Jahren und mindestens USD 400 Mrd. in den nächsten zehn Jahren gefährdet. Blockbuster-Medikamente wie Keytruda, Darzalex und Eliquis verlieren ihre Marktexklusivität. M&A ist entsprechend nicht nur eine finanzielle Entscheidung – für Unternehmen mit rückläufigen Einnahmen und begrenzten internen F&E-Ressourcen ist es eine Notwendigkeit.

Nach einem verhaltenen 2024 könnte sich das M&A-Karussell in Biotech 2025 wieder deutlich schneller drehen. Einige Marktteilnehmer spekulieren auf eine lockerere Haltung der Kartellbehörde. Die eigentliche Hürde sind aber die Bewertungen und nicht die Regulierung. Mit der Marktstabilisierung und realistischeren Verkaufserwartungen dürfte die Dynamik bei Übernahmen wieder zunehmen. Die meisten Deals werden voraussichtlich unter USD 20 Mrd. bleiben – ein Bereich, in dem sich viele Kernpositionen von BB Biotech befinden. Ein aktuelles Beispiel ist Johnson & Johnsons Übernahme von Intra-Cellular Therapies für USD 14.6 Mrd. Der Deal bestätigt nicht nur den anhaltenden Innovationsbedarf in der Neuropsychiatrie, sondern auch unseren Investmentansatz. Neben hohen Renditen bietet die Liquidität aus solchen Transaktionen zusätzliche Flexibilität, in neue Gelegenheiten an öffentlichen und Crossover-Märkten zu investieren.

Die aktuelle Marktlage bietet eine interessante Investmentgelegenheit. Zahlreiche Biotechunternehmen mit klar differenzierter klinischer Pipeline werden trotz wichtiger Fortschritte, Zulassungen und erfolgreicher Kommerzialisierung weit unter ihrem intrinsischen Wert gehandelt. Nach einer längeren Phase der Underperformance gegenüber den breiten Märkten sind die Biotechbewertungen deutlich tiefer – insbesondere im Vergleich zu den anhaltenden Kursgewinnen im Technologiesektor. Aufgrund dieser Diskrepanz zwischen wissenschaftlichem Fortschritt und Marktbewertungen erhöhen wir unser Engagement in qualitativ hochwertigen Biotechfirmen mit Schwerpunkt auf der mittleren bis spätklinischen Entwicklungsphase. Gleichzeitig investieren wir selektiv in Unternehmen in der Frühphase mit überproportionalem Aufwärtspotenzial.

Der Druck in der Branche steigt, da viele Unternehmen auf Patentklippen zusteuern. Daher werden M&A-Aktivitäten ein wichtiger Treiber für Wachstum, Effizienz und anhaltende Innovationen in der Biopharma-Industrie bleiben. Entscheidend für echte Wertschöpfung sind jedoch Unternehmen, die wegweisende, differenzierte Therapien entwickeln und den hohen ungedeckten medizinischen Bedarf adressieren. Das sich wandelnde Marktumfeld unterstreicht die Bedeutung einer disziplinierten High-Conviction-Investmentstrategie, die skalierbare Innovationen, nachhaltige Geschäftsmodelle und langfristige Wertschöpfung in den Fokus stellt.

Weiterentwicklung von Strategie und Prozess: die Basis für langfristigen Erfolg schaffen

BB Biotech ist als Investmentgesellschaft ideal positioniert, um die hohe Dynamik des Biotechsektors zu nutzen. Unser Fokus ist klar: ein High-Conviction-Portfolio, ein langfristiger Anlagehorizont von mindestens drei Jahren und die gezielte Auswahl transformativer Unternehmen, die Spitzenreiter in Sachen Innovationen sind. Die Herausforderungen der vergangenen Jahre haben jedoch gezeigt, wie wichtig die Weiterentwicklung unserer Prozesse ist, um möglichst hohe Renditen zu erzielen und gleichzeitig Risiken zu steuern.

Unser Bewertungsmodell wurde gezielt optimiert und dynamischer ausgestaltet, um agiler auf Marktveränderungen reagieren zu können. Durch die Fokussierung auf Bewertungsszenarien, den Einfluss von Katalysatoren auf diese Szenarien und risikoadjustierte Renditen sind wir besser in der Lage, Kapital gezielt einzusetzen – mit einer ausgewogenen Balance zwischen Aufwärtspotenzial und Absicherung in einem zunehmend volatilen Umfeld.

Unser Bewertungsmodell wurde gezielt optimiert und dynamischer ausgestaltet, um agiler auf Marktveränderungen reagieren zu können.

Auch unser Portfoliomanagementansatz entwickelt sich kontinuierlich weiter. Wir haben unsere Einstiegs- und Exitstrategien verfeinert und das Investitionstempo bei Frühphaseninvestments am unteren Ende unserer S-Kurve gezielt verlangsamt. Da Anleger zunehmend klinische Validierung und eine starke Vermarktungsposition gegenüber Akteuren in der klinischen Frühphase bevorzugen, haben wir unseren Fokus auf zukunftsweisende High-Conviction-Titel weiter geschärft. Das Abflauen des Crossover-Booms und die gestiegenen Kapitalkosten bestätigen unseren selektiven Ansatz bei Private Investments, sodass Kapital gezielt in Unternehmen in einer späten Entwicklungsphase und mit absehbaren Chancen auf ein Going-Public fliesst. Diese Anpassung reflektiert unsere Einschätzung hinsichtlich langfristiger Zinsen, Kapitalkosten und der erhöhten Volatilität am unteren Ende der S-Kurve, wo das Risiko-Ertrags-Profil besonders herausfordernd ist.

BB Biotech's S-Kurve-Modell

Wir haben unsere Vorgehen bei der Veräusserung sowohl erfolgreicher als auch enttäuschender Investments weiter geschärft. Im 4. Quartal 2024 haben wir fünf Positionen vollständig verkauft:

Diese Entscheidungen unterstreichen unseren High-Conviction-Ansatz und die aktive Risikosteuerung. Zum Jahresende umfasste unser Portfolio 26 Positionen, was eine gezielte und disziplinierte Allokation der Ressourcen reflektiert. Nach der Übernahme von Intra-Cellular Therapies im Januar wird diese Zahl weiter sinken, wir bleiben aber aktiv auf der Suche nach neuen Anlagechancen. Wir beobachten den erstarkten IPO-Markt und die zunehmenden Sekundärmarkttransaktionen genau und fokussieren uns auf innovative Unternehmen mit soliden klinischen Daten, anstatt auf Firmen in einer frühen Entwicklungsphase. Neue Investment Cases werden aktiv geprüft und erste Kapitalallokationen sind bereits erfolgt – diese Neuzugänge werden sich in unseren Ergebnissen für das 1. Quartal 2025 widerspiegeln.

Im Zeitverlauf möchten wir die Investmentrichtlinien ausnutzen und unser Portfolio auf bis zu 35 Positionen ausbauen. Dabei konzentrieren wir uns auf die Identifizierung transformativer Unternehmen entlang des Biotechlebenszyklus, um ein robustes und anpassungsfähiges Portfolio zu gewährleisten.

Neben börsenkotierten Unternehmen bleiben Crossover-Investments ein strategisch wichtiger Baustein. Bis zu 10% des Portfolios dürfen in Privatunternehmen investiert werden, wobei aktuell der Anteil bei 2% liegt. Diese Investments bieten einzigartige Vorteile, insbesondere grösseres Arbitragepotenzial und relativ geringe Konkurrenz von Mitbewerbern. Der Ansatz orientiert sich an unserer Investmentstrategie für kotierte Unternehmen. So bevorzugen wir Investitionen in Unternehmen, die bei der klinischen Entwicklung oder Vermarktung am oder kurz vor wichtigen Meilensteinen stehen, um ein vergleichbares Risikoprofil sicherzustellen. Zudem konzentrieren wir uns auf Investitionen, bei denen wir den Weg zum Börsengang in 12 bis 18 Monaten aktiv unterstützen können. Dabei nutzen wir unser Fachwissen und unsere Netzwerke, um einen erfolgreichen Übergang an die Kapitalmärkte zu ermöglichen. Angesichts der aktuellen Kapitalmarktbedingungen bleiben wir bei Private Investments äusserst selektiv und bevorzugen Gelegenheiten, die klar auf dem Weg zu einem Public Listing oder zu einer Partnerschaft sind.

Aufteilung des Portfolios von BB Biotech per 31. Dezember 2024

Bedeutende fundamentale Fortschritte im Portfolio im Laufe des Jahres 2024

Im Jahr 2024 haben die Portfoliounternehmen von BB Biotech bedeutende Entwicklungs- und regulatorische Ziele erreicht, die sowohl Chancen als auch Herausforderungen darstellten. Das letzte Quartal zeigte eine starke Performance der kleineren Positionen, was das Vertrauen in die langfristige Investmentstrategie stärkt.

Teamentwicklung: Stärkung unserer Expertise für die Zukunft

Führung und Teamentwicklung waren wichtige Themen im Jahr 2024. Wir danken Dr. Daniel Koller für sein langjähriges Engagement – mehr als 20 Jahre prägte er BB Biotech mit seiner Expertise, davon 13 Jahre als Leiter des Investment Management Teams. Sein Einsatz hat die Investmentstrategie und den Erfolg von BB Biotech entscheidend mitgeprägt. Er hat sich entschieden, per Ende 2024 von seiner Funktion als Leiter zurückzutreten. Seine Nachfolge übernimmt Dr. Christian Koch, einer seiner bisherigen Stellvertreter, als neuer Leiter des Investment Management Teams von Bellevue Asset Management, das die Anlagen von BB Biotech verwaltet. Mit über zehn Jahren Investment-Erfahrung in verschiedenen therapeutischen Bereichen und Arzneimitteltechnologien bringt er fundiertes Wissen mit. Er leitete Schlüssel-Investments in Private-Equity-Bereichen, darunter Moderna und Rivus Pharmaceuticals, und trieb die Data-Science-Initiativen voran. In seiner neuen Rolle steht er für Kontinuität und eine klare strategische Vision für nachhaltiges Wachstum.

Dr. Maurizio Bernasconi bleibt als Deputy Head eine tragende Säule des Teams. In den letzten zehn Jahren spielte er bei vielen unserer erfolgreichen Anlagen im Bereich Autoimmunerkrankungen eine wichtige Rolle und vertiefte das Verständnis für neuartige chemische Modalitäten. Im Rahmen seiner Funktion als Deputy Head ist er Leiter des Analystenteams in der Schweiz und unterstützt die Research-Tätigkeiten.

Als Dreh- und Angelpunkt für biotechnologische Innovation, Kommerzialisierung und Finanzierung bleiben die USA unser Schwerpunkt. Wir sind bestrebt, unsere Präsenz in diesem wichtigen Markt auszubauen.

Als Dreh- und Angelpunkt für biotechnologische Innovation, Kommerzialisierung und Finanzierung bleiben die USA unser Schwerpunkt. Wir sind bestrebt, unsere Präsenz in diesem wichtigen Markt auszubauen. Neu stärkt Dr. Wendy Lam das Team, die mit ihrer langjährigen Biotechinvestmenterfahrung frische Perspektiven einbringt. Am 1. Dezember 2024 wurde sie zum Deputy Head ernannt und übernimmt die Leitung der US-Niederlassung in New York. Ihre Expertise umfasst sowohl private als auch öffentliche Märkte, und sie ist in der Branche hervorragend vernetzt. Ihr Zugang zu Geschäftsführern, Investoren, Bankern und Meinungsführer wird entscheidend dazu beitragen, unsere Investmentpipeline zu erweitern und strategische Einblicke zu vertiefen.

In der Schweiz verstärkt Dr. Anna Guinot Aguado das Investment Management Team. Mit ihrer Expertise in Onkologie und Biotech Venture Capital bringt sie wertvolle Einblicke, um unser Know-how in diesen Bereichen weiter zu vertiefen. Zudem evaluiert das Team gezielt den Ausbau von Spezialfunktionen – insbesondere in den Bereichen Trading und Recht. Angesichts der engen Verflechtung biotechnologischer Innovationen arbeitet das Team therapiegebietsübergreifend und nutzt sektorübergreifende Erkenntnisse, um Synergien und neue Chancen zu identifizieren. Das stärkt die Fähigkeit, in Unternehmen zu investieren, die innovative Therapien mit Potenzial für mehrere Indikationen entwickeln, und damit die führende Rolle von BB Biotech in der Biotechinnovation weiter zu festigen.

Innovationspipeline: Bereitstellung transformativer Therapien

Unser Portfolio ist gut aufgestellt, um von Fortschritten in unterschiedlichen Bereichen zu profitieren. Zahlreiche Unternehmen stehen 2025 vor entscheidenden klinischen und regulatorischen Meilensteinen, die den Weg zur Marktzulassung ebnen.

Immunologie und Entzündungen
Onkologie
Seltene Krankheiten
Kardiometabolische Erkrankungen
Erkrankungen des zentralen Nervensystems
Infektionskrankheiten

Regulatorisches Umfeld: Anpassung an politische Veränderungen

Die US-Präsidentschaftswahl 2024 sorgte für erhebliche Kursschwankungen, die zeigen, wie stark der Biotechsektor auf politische Veränderungen reagiert. Zunächst entwickelte sich die Börse in Erwartung einer wirtschaftsfreundlichen Politik, Deregulierung und von Steueranreizen positiv auf Donald Trumps Comeback. Doch die Stimmung drehte mit der umstrittenen Ernennung von Robert F. Kennedy Jr. zum Gesundheitsminister. Seine Skepsis gegenüber Impfungen und Regulierung weckt Sorgen über mögliche Eingriffe in Schlüsselbehörden wie FDA, CDC und CMS. Unter seiner Führung könnten sich Arzneimittelzulassungen, Erstattungsmodelle, Forschungsfinanzierung und Initiativen im Bereich öffentliche Gesundheit verändern – mit direkten Auswirkungen auf den Biotechsektor.

Die anhaltende Regulierungsunsicherheit drückt die Bewertungen, besonders im Impfstoffsektor, wo ein möglicher Kurswechsel von FDA, CDC und CMS Risiken bei Zulassungen und Erstattungen mit sich bringt. Während makroökonomische Faktoren in Biotechbewertungen eingepreist sind, bleiben politisch bedingte Risiken, insbesondere in Bezug auf innovative Impfstoffe und Vorbereitung auf eine Pandemie, unberücksichtigt. Das birgt Risiken aber auch Chancen. Besonders relevant ist es für Moderna, das sein Geschäft mit Impfstoffen gegen Atemwegsviren ausweitet und an Vakzinen gegen latente Viren forscht. Änderungen der Finanzierung des öffentlichen Gesundheitssystems, der Vorbereitungen auf eine Pandemie und bei der Erstattung könnten erhebliche Auswirkungen auf die Pipeline-Priorisierung und die Vermarktung führender Impfstoffhersteller haben.

Die Ernennung von Dr. Martin Makary zum Leiter der FDA sorgt für Stabilität. Der für seinen pragmatischen, datengetriebenen Ansatz bekannte Arzt, dürfte an den strikten Standards festhalten und Regulierungsverfahren effizienter gestalten. Die FDA ist und bleibt die weltweite Referenz für Arzneimittelzulassungen. 2024 genehmigte die Behörde 50 neuartige Medikamente – etwas weniger als die 55 Zulassungen im Jahr 2023, aber deutlich mehr als die 37 im Jahr 2022. Der zehnjährige Durchschnitt liegt bei 47 Zulassungen pro Jahr.

Regulatorische Veränderungen bleiben herausfordernd, bieten aber auch neue Möglichkeiten. Der Inflation Reduction Act (IRA) verändert weiterhin die Preisdynamik im Gesundheitssektor. Während die Medicare-Verhandlungen über Arzneimittelpreise den Druck auf Hersteller erhöhen, profitieren Unternehmen mit klarem Mehrwert von der neuen Marktrealität. Die Branche muss im Dialog mit politischen Entscheidungsträgern bleiben, um sicherzustellen, dass Preisreformen Anreize für Innovationen schaffen, ohne den Zugang zu lebensrettenden Therapien zu gefährden.

Der Führungswechsel im Gesundheitsministerium und bei der FDA wird die aufsichtsrechtlichen Verfahren sowie die Prioritäten der Branche in den kommenden Jahren prägen. Die neue Abteilung für staatliche Effizienz bleibt eine Unbekannte und ihre Auswirkungen auf die Arbeit der Behörden und ihre Aufsicht über den Sektor sind ungewiss. Angesichts dieser Veränderungen der politischen Landschaft ist eine strategische Anpassungsfähigkeit unerlässlich. BB Biotech ist gut aufgestellt, um in diesem Umfeld sicher zu navigieren. Mit einem disziplinierten Investmentansatz passen wir uns an neue regulatorische Rahmenbedingungen an und unterstützen unsere Portfoliounternehmen gezielt bei der Erreichung entscheidender Meilensteine.

Commitment für unsere Aktionäre

Bei BB Biotech stehen die Interessen unserer Aktionärinnen und Aktionäre an oberster Stelle. Seit Einführung unserer Dividendenpolitik 2013 stehen solide Ausschüttungen im Fokus, während wir gleichzeitig das langfristige Wachstum unseres Portfolios vorantreiben. 2024 war die Dividende wiederum eine wichtige Komponente des Shareholder Value, mit einer attraktiven Rendite trotz erhöhter Marktunsicherheit.

Der Dialog mit den Aktionärinnen und Aktionären ist ein wichtiger Eckpfeiler unseres Ansatzes. Im letzten Jahr führten wir Hunderte von Investoren-Meetings durch und liessen wertvolle Erkenntnisse in unsere Entscheidungsprozesse einfliessen. Zudem messen wir ESG-Faktoren (Umwelt, Soziales und Governance) eine wachsende Bedeutung zu. 2024 erhielt BB Biotech von MSCI die ESG-Ratingnote «A», die unser Engagement für nachhaltiges Investieren und verantwortungsvolles Portfoliomanagement unterstreicht.

Auch in Zukunft bleibt BB Biotech seinen Kernprinzipien treu: langfristiges Investieren, disziplinierte Vermögensallokation und konsequente Ausrichtung auf Shareholder Value. Die Herausforderungen der letzten Jahre haben unsere Entschlossenheit auf die Probe gestellt, gleichzeitig aber auch noch klarer vor Augen geführt, wie wichtig Anpassungsfähigkeit und Innovationsbereitschaft sind, um Veränderungen im Biotechsektor zu meistern.

Mit Blick auf die Zukunft sehen wir vielversprechende Chancen in unserem Portfolio, angetrieben durch wegweisende wissenschaftliche Fortschritte, eine dynamische M&A-Landschaft und neuen Wachstumsperspektiven. Wir setzen auf eine strategische Balance zwischen Stabilität und mutigen Entscheidungen, um langfristig nachhaltigen Wert für unsere Aktionäre zu schaffen.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung und freuen uns darauf, Sie am 19. März 2025 im Pavillon im Park, Steigstrasse 26, 8200 Schaffhausen, Schweiz, zur Generalversammlung zu begrüssen. Für diejenigen, die nicht persönlich teilnehmen können, steht ein Vollmachts- und Weisungsformular für den unabhängigen Stimmrechtsvertreter zur Verfügung.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir die Zukunft von BB Biotech und der gesamten Biotechbranche erfolgreich gestalten – mit dem Ziel, die Entwicklung innovativer Medikamente für Patienten weltweit zu unterstützen.

Mit freundlichen Grüssen

Der Verwaltungsrat der BB Biotech AG

Dr. Thomas von Planta

Präsident

Dr. Clive Meanwell

Vizepräsident

Laura Hamill

Mitglied

Dr. Pearl Huang

Mitglied

Camilla Soenderby

Mitglied

Prof. Dr. Mads Krogsgaard Thomsen

Mitglied